-
CORE-OM: Neues aus der Forschung
Der DFP unterstützt die wissenschaftliche Beforschung von Beratungs- und Therapieprozessen mit den Methoden des Psychodramas. Zu diesem Zweck wurde 2011 zunächst die Evaluation als Forschungsziel vereinbart. Christian Stadler beleuchtet in seinem Beitrag die Bedeutung des CORE-OM-Fragebogens in diesem Zusammenhang.
-
“We want to go on in dignity.” Fünf Tage psychodramatische Arbeit in Gaza
Eine Woche lang, vom 30. April bis 4. Mai 2012, arbeiteten Agnes Dudler (DFP-Vorstand) und Stefan Flegelskamp (Instititut SZENEN, Köln) gemeinsam mit KollegInnen des Gaza Community Mental Health Project sowie den Schweizer Kolleginnen Ursula Hauser und Maja Hess im Gaza-Streifen mit zum Teil schwerst traumatisierten Menschen. Ihre Reise war ein kollegialer Unterstützungseinsatz (Supervision, Fortgeschrittenentraining, Unterstützung vor Ort). Sie sahen und spürten viel Trauer und Zorn, aber auch mindestens so viel Kraft und enorme Ressourcen. Hier ist der Reisebericht von Agnes Dudler:
-
VPP aktuell: DFP-Vorstand Dr. Ulrike Fangauf zur Vielfalt in der Psychotherapie
„Die humanistischen Verfahren beinhalten einen wunderbaren Schatz an Theorie und effektiven Methoden, die überall auf der Welt geschätzt werden. Wir brauchen eine Vielfalt der Psychotherapieverfahren auch in Deutschland!“ – so lautet das Fazit der DFP-Vorstandsvorsitzenden Dr. Ulrike Fangauf in ihrem Beitrag in der Dezemberausgabe 2012 von „VPP aktuell“, der Zeitschrift des Verbandes Psychologischer PsychotherapeutInnen im BDP e.V.´
Ihr Beitrag ist zugleich ein eindringlicher Hinweis auf den therapeutischen Wert von Psychodrama:
-
FEPTO-Jahreskonferenz 2012: Zur Balance zwischen Verleugnung und Wahrheit
DFP-Vorstandsmitglied und Gründerin des Institutes SZENEN in Bonn Agnes Dudler nahm an der FEPTO-Jahreskonferenz in Jessheim bei Oslo teil. Hier ist ihr Bericht:
-
Praxistipp: Das Rollenatom
Psychodramatische Rollen in Aktion – Zur Entwicklung von Selbstreflektion und Selbstregulation im Rollenspiel.