-
Kongress der AGHPT in Berlin „Fühlen und Erleben in schwierigen Zeiten“
Vom 7. bis zum 10. September wurde es an der FU und dem Seminaris Tagungshaus in Berlin humanistisch. Fühlen und Erleben war schon donnerstags am Vorkongresstag im Vordergrund. Eine bunte Mischung von bereits lange arbeitenden Humanistischen Psychotherapeuten, Beratern, Supervisoren bis hin zu jungen StudentInnen konnten sich vertiefter den ganzen Tag mit Körperpsychotherapie, gestalttherapeutischem Familienstellen, mit Phänomenologie und mit strukturellen Störungen beschäftigen.
-
Spannende Psychodrama-Tagungen im Herbst
Im Oktober und November finden Psychodrama-Tagungen in Hannover und Coesfeld statt. Im Zentrum stehen dabei Morenos zentrale Kategorie der Gruppe und das Phänomen der Haltung, durch die wir Halt und Form gegenüber uns und der Welt gewinnen.
-
Neues Themenheft der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie
Im Herbst 2017 erscheint das Heft mit dem Titel „Monodrama. Psychodrama im Einzelsetting“ herausgegeben von Sabine Kern und Kristina Scheuffgen. Vorab findet Ihr hier das Inhaltsverzeichnis. Achtung: Für alle Mitglieder des DFP gibt es ein vergünstigtes Abonnement.
-
Bericht von der Mitgliederversammlung der AGHPT am 3.6.2017
2012 wurde von der Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie (AGHPT) ein Antrag an den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (WBP) gestellt, weil sechs Humanistische Methoden als ein Gemeinsames wissenschaftliches Verfahren anerkannt werden wollen, darunter auch das Psychodrama. Im Sommer 2014 kurz vor der Sommerpause kamen detaillierte Fragen vom WBP, die dank Internet trotz der Urlaubszeit mit Evaluatonsstudien für die verschiedenen Verfahren fundiert und zügig beantwortet werden konnten. Aus allen möglichen Urlaubsorten der Welt arbeiteten wissenschaftlich tätige Humanistische Psychotherapeuten dem emeritierten Professor für Statistik und Wissenschaftstheorie Jürgen Kriz zu.
-
„Politik für psychisch kranke Menschen“ – Bericht aus der Bundespsychotherapeutenkammer
Am 26.04.17 lud die BPTK die Psychotherapeutenverbände des GKII zur Diskussion nach Berlin ein. Unter dem Titel „Politik für psychisch kranke Menschen“ war ein abstract zur zukünftigen Marschrichtung in der Gesundheits- und Berufspolitik vorbereitet worden. Dr. Dietrich Munz von der BPTK erläuterte zwei aktuelle Eckpunkte, die auf dem 20. Deutschen Psychotherapeutentag am 12.05.17 diskutiert und abgestimmt werden sollen. Dies sind die anstehende Reform der Bedarfsplanung für niedergelassene Psychotherapeuten sowie die Novellierung der Aus- und Weiterbildung Psychotherapie.
-
„Rising tides of challenge and hope“ – 20. Kongress der IAGP
Die Planung des Kongresses findet zu einer Zeit statt, in der wir fast täglich über einen Selbstmordanschlag oder eine Gewalttat irgendwo auf der Welt hören. Kriege und kriegsähnliche Situationen dauern an oder kehren wieder. Es gibt aktuell mehr Flüchtlinge als jemals zuvor. 2015 schätzte die UN, dass es 65 Millionen vertriebene Menschen gibt.
-
Reinhard T. Krüger: Die psychodramatische Selbstsupervision – Wie wir die Idee des spontan-kreativen Menschen in uns selbst verwirklichen können
Die psychodramatische Selbstsupervision macht in nur 20 Minuten die besonderen Wirkmöglichkeiten des Psychodramas erfahrbar. Sie ist anwendbar bei eigenen privaten oder beruflichen Konflikten oder bei Problemen in der Psychotherapie, in der Beratung oder im Coaching. Sie macht die Protagonistin in der konflikthaften Beziehung freier, mutiger, achtsamer und beziehungsfähiger. Qualitative Untersuchungen zeigen, dass psychodramatische Selbstsupervision Störungen in der Beziehung zu PatientInnen oder KlientInnen auflösen kann und die therapeutische Beziehung verbessert.
-
Psychodrama in Gaza – ein Erfahrungsbericht von Agnes Dudler
Nach langer Unsicherheit, ob wir überhaupt nach Gaza einreisen können nach erster Ablehnung unseres Einreiseantrages diesmal, hat es gut geklappt. Klar war es aber erst am Sonntagmorgen, 7.5., als wir in Israel in Erez Crossing bei der Militärkontrolle standen; auf dem Bildschirm erschien bei unseren permits noch „Denied“, aber ein Anruf beim zuständigen Offizier bestätigte dann das mündliche „ja“.
-
Mitgliederversammlung und Satzungsänderung
Die Mitgliederversammlung des DFP hat am 11.3.17 in Frankfurt getagt. Bereits am 10.3. haben sich dort auch die Arbeitsgruppe Forschung und anschließend die WBK zusammengefunden. An dieser Stelle möchten wir Euch auf die wichtige Neuerung, die Verabschiedung der im Vorfeld angekündigten Satzungsänderungen hinweisen.
-
Neue Tagungen angekündigt
Die drei Verbände AGHPT, DGGO und ÖAGG haben spannende Tagungen angekündigt. Die thematische Spannweite umfasst Ungleichheit und Begegnung, Kraftfelder in Organisationen sowie Fühlen und Erleben.
-
Ein „spielend“ gutes Neues Jahr 2017!
…das wünschen wir allen unseren Mitgliedern und noch-nicht-Mitgliedern ;-)! Was das Spiel für Menschen, für Persönlichkeitsentwicklung und psychische Gesundheit bedeutet, hat der bekannte Hirnforscher Gerald Hüther in vielen Büchern und Vorträgen dargelegt. In diesem Video der ZDF-Sendung „aspekte“ ist es kurz und prägnant zusammengefasst: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr […]
-
Arbeitsgemeinschaft Humanistische Psychotherapie (AGHPT) Mitgliederversammlung
Am 18.12.16 fand die zweite Mitgliederversammlung der AGHPT dieses Jahres in den Räumen der Psychotherapeutenkammer Berlin statt. Im Folgenden informieren wir über die Ereignisse und Hintergründe zum Antragsverfahren der humanistischen Psychotherapie.