Logo des DFP

DFP Fachtagung 2023 | Der Körper – Bühne der Gefühle | 10./11. Nov. 2023

Die DFP Fachtagung findet in Zusammenarbeit mit dem Moreno Institut Edenkoben/Überlingen statt. Wir werden in vielfältiger Weise den Körper als Bühne unserer Gefühle in den Mittelpunkt stellen und die Wechselwirkungen von Körper, Bewusstheit und Gefühlen psychodramatisch erkunden. Online Anmeldung ab März möglich.

Die DFP Fachtagung findet am 10./11. November 2023 in Zusammenarbeit mit dem moreno institut edenkoben/überlingen in Ohlstadt/Bayern statt. Hier können Sie sich direkt anmelden.

FLYER

Am Anfang ist der Körper. Der Körper nimmt wahr, vom Außen und vom Innen. Er fühlt und fühlt sich selbst. Wenn diese Gefühle auf der Bühne des Körpers von einem Ich erlebt und reflektiert werden, entsteht Bewusstsein: „Ich fühle, also bin ich.“ Dieser Satz von Antonio Damasio beschreibt, dass Emotionen dem Bewusstsein vorgeschaltet sind, es überhaupt erst ermöglichen. Die bewussten Gefühle haben dann selbst einen Auftritt auf der „Bühne des Geistes“, wie Damasio sagt.

Gefühle und Gedanken, aber auch alle Elemente der äußeren Welt, die wir innerlich repräsentieren, stellen wir als Psychodramatiker*innen auf einer äußeren Bühne auf, um sie anschauen, erkennen, bearbeiten und verändern zu können.

Was dort gespielt, gefühlt und gedacht wird, wirkt zurück auf unser körperliches Erleben und die Bühne des Geistes. So kann psychische Entwicklung und Heilung entstehen.

In Zeiten von Corona erleben wir, dass körperliche Nähe und Distanz sensibel reguliert werden müssen und sich dabei Beziehungen verändern können. Wie nehmen wir die Körperlichkeit unseres Gegenübers wahr? Wie beeinflusst dies unsere körperliche Resonanz, Konsonanz oder Dissonanz?

Auf dieser Fachtagung werden wir in vielfältiger und spannender Weise den Körper als Bühne unserer Gefühle in den Mittelpunkt stellen und die Wechselwirkungen von Körper, Bewusstheit und Gefühlen psychodramatisch erkunden.

Informationen zum Vortrag und den Workshops

Vortrag

Vom 'Körper haben' zum 'Leib sein' - Nina Freudenberg

Die grundlegende Bedeutung des Körpers als Basis für die psychische Entwicklung und Heilung ist bekannt wird zunehmend beforscht. Sich wertfrei über den eigenen leiblichen Zustand gewahr zu werden ist seit je her Ausgangspunkt der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT®). Ihre Urahnin, Elsa Gindler, nannte dies Erfahrbereitschaft. Die Verbindung von Wahrnehmen/Bewegen und Denken/Sprechen wird im Konzept des „Gestaltkreises des Begreifens“ durch Praxisbeispiele lebendig erklärt. Mit Hilfe der Polyvagal Theorie werden die dabei ablaufenden neurophysiologischen Zusammenhänge betrachtet und daraus wichtige Bedingungen für den therapeutischen Prozess hervorgehoben. An Behandlungsbeispielen wird die zentrale Bedeutung der Atembewegung deutlich. Die Wichtigkeit, den Signalen des Körpers zu lauschen, diese in einen persönlichen Zusammenhang einzubinden und in Worte zu übersetzen, die vom Leib-seelischen Erleben getragen sind, wird herausgearbeitet. Gleichzeitig dient dies der Mentalisierung des Körpers.
So kann sich der Weg vom „Körper haben“ zum „Leib sein“ entwickeln.

Nina Freudenberg

  • Diplom-Motologin und Lehrbeauftragte für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
  • Fortbildung in bindungsbasierter Körperpsychotherapie bei Thomas Harms
  • langjährige Erfahrung in Kinik und Praxis sowie Tätigkeit in der KBT-Weiterbildung

Workshops am Vormittag

Schreib Dich gesund! Über die heilsame Kraft des psychodramatischen Schreibens bei psychosomatischen Beschwerden - Sabine Spitzer-Prochazka

In der Behandlung psychosomatischer Erkrankungen geht es immer auch darum, die unterbrochene Kommunikation mit dem eigenen Körper wiederherzustellen, die „Sprache der Organe“ zu verstehen und endlich beschwerdefrei zu werden. Gezielte Schreibübungen auf der Basis des Psychodramas unterstützen diese Bestrebungen und ermöglichen die Auseinandersetzung mit sich selbst auf gleichzeitig sanfte und sehr intensive Weise. Im Workshop werden die Grundlagen und Wirkweisen gezielter Schreibimpulse vorgestellt. Workshop-Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, verschiedene Schreibübungen ganz unkompliziert auszuprobieren. Keine Vorkenntnisse und auch kein „Schreibtalent“ nötig!

Sabine Spitzer-Prochazka

  • Psychodrama-Psychotherapeutin (ÖAGG)
  • eigene Praxis für Psychotherapie, Supervision und Schreib-Coaching
  • Autorin und Leiterin des Schreib-Zentrums in Wien.
    Im Schreib-Zentrum werden laufend Workshops zum kreativen Schreiben und zur Selbsterfahrung angeboten, zusätzlich gibt es Schreib-Reisen und einen Kurz-Lehrgang für Psychodrama-Schreibtrainer*innen (Präsenz- sowie Online-Veranstaltungen über Zoom).

Die Phase der Geschlechtsidentitätsfindung bei Jugendlichen: Unsicherheit, Unzufriedeheit und Wut - Andrea Meents

Die körperliche Entwicklung bei Mädchen und Jungen sowie die Aufnahme von sexuellen Beziehungen stellen zentrale Entwicklungen in der Zeit der Pubertät dar. Doch wie werden wir eigentlich psychisch zu einem Mann oder zu einer Frau? Wie und wann entwickelt sich ein Verständnis von „Ich bin ein Mädchen“, „Ich bin ein Junge“ oder „Ich fühle mich transgender“?
Zu diesen Fragen gehören Aspekte der Geschlechtsidentität, wie die des geschlechtsspezifischen Verhaltens genauso wie Aspekte von weiteren Formen der geschlechtlichen und sexuellen Identität wie wir sie bei Menschen finden, die sich selber als homosexuell, bisexuell, transgender bezeichnen.

Unsicherheit, Wut auf und Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper sind dabei häufige Begleiter dieses jugendlichen Entwicklungsprozesses.

Wie wir Jugendliche in dieser herausfordernden Zeit in den Kontexten Therapie und Beratung mit psychodramatischen Techniken begleiten können, wollen wir in diesem Workshop gemeinsam erarbeiten.

Andrea Meents

  • Diplom-Psychologin, Psychodrama-Therapeutin
  • Kindertherapeutin Psychodrama und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Tiefenpsychologie). Niedergelassen in eigener Praxis für Kinder und Jugendliche in Rüsselsheim.
  • Tätigkeitsschwerpunkte: Stationäre Jugendhilfe, stationäre Kinder- und Jugendpsychiatrie, ambulante Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen.
  • Lehrtätigkeiten: Ausbildung, Weiterbildung und Supervision für Telefonberatung (Kinder-und Jugendtelefon / Nummer gegen Kummer) und Tagespflege für Kinder.
  • Lehrbeauftragte, Fachbereichsleitung und Supervisorin am Moreno Institut Edenkoben/Überlingen mit den Schwerpunkten Monodrama, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Arbeit mit Familien.
  • Redaktionsmitglied der ZPS Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie.

Was bewegt mich? Ressource Bewegung auf der Bühne der Gefühle. - Claudia Witt

Was ist Bewegung? Wie kann die Ressource Bewegung genutzt werden?
Dieses Kurzseminar gibt einen Einblick in die Funktion von Körperbewegung, verweist auf die elementare Bedeutung und beleuchtet sie als Informationsquelle für das Psychodrama. In der Handlung auf der Aktionsbühne steht auch das „Wie“ im Fokus der Aufmerksamkeit. Praktische Einheiten des Seminars eröffnen einen Erfahrungsraum mit der Möglichkeit, dem inneren Bewegungsdrang nachzugehen und zu verstehen. Das Seminar umfasst Gedanken des Embodiments und die Frage nach einer Durchlässigkeit des Körpers, die es vermag, das seelische Erleben sichtbar zu machen.
„In a word, emotions move through the body at the same time that they move us to move.“

Claudia Witt

  • 2000, M.A. in Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main.
  • 2006 – 2010 Ausbildung zur Feldenkrais Lehrerin.
  • 2017 – 2022 Psychodrama Weiterbildung.
  • Freiberuflich tätig mit Bühnenbildarbeiten für Theater, Film und Fernsehen, Seminaren für Malerei, Zeichnung und Filmrezeption im In- und Ausland sowie freie künstlerische Arbeit im eigenen Atelier.
  • Seit 2010 Unterricht der Feldenkrais Methode in eigener Praxis.

Psychodramatechniken zur Bearbeitung sexueller Probleme - Sabine Kistler & Stefan Woinoff

Probleme im sexuellen Bereich sind immer sehr belastend, egal, ob wir Single sind oder in einer – wie auch immer gearteten – Beziehung. Bei der Therapie sexueller Störungen liegt der Körper als Bühne unserer Gefühle im Fokus. Nur so können wir als Therapeut*innen das komplexe Zusammenspiel von körperlichen Reaktionen, Empfindungen und Emotionen ergründen und bearbeiten.

Bei uns Therapeut*innen ist Fingerspitzengefühl erforderlich, aber auch Klarheit, Direktheit und ein entspannter Umgang mit dem Thema Sexualität. Wir sollten uns auch selbst in unserer psychosomatischen Rolle gut wahrnehmen und kennen, um über intime, scham- und schmerzbesetzte Themen einfühlsam sprechen und sie dann angstfrei psychodramatisch leiten und bearbeiten zu können.

In unserem Workshop wollen wir Psychodrama-Techniken zeigen und evtl. auch üben, mit denen Probleme und Fragen zu Liebe und Sexualität auf der realen somatischen Ebene z.B. von Vagina und Penis, Mundlippen und Schamlippen etc. bearbeitet werden können. Wir würden uns freuen, wenn die Teilnehmer*innen ihre Scheu, sexuelle Dinge und Handlungen auf die Bühne zu bringen, dabei verlieren würden.

Sabine Kistler

  • Psychodrama-Psychotherapeutin (ÖAGG -Wien), Diplom Psychodrama-Sexualtherapie (ÖAGG Wien)
  • Master European Business Trainer ®
  • Schauspielerin
  • Mag. Germanistik und Kunstgeschichte
  • ÖAGG Wien, Deutscher Fachverband für Psychodrama (DFP)
  • Praxis für Psychotherapie mit Schwerpunkt Sexual- und Paartherapie in München.
  • Lehrbeauftragte am Moreno Institut Edenkoben/Überlingen zu Liebe und Sexualität

Stefan Woinoff

  • Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychodramatherapeut
  • Praxis für Einzel-, Paar- und Gruppentherapie in München
  • akkr. Fortbildungsleiter der Bayerischen Landesärztekammer für Psychodrama
  • Lehrbeauftragter des Ärztlich-Psychologischen Weiterbildungskreises München (ÄPK)
  • Gesellschafter, Lehrbeauftragter und Supervisor beim Moreno Institut Edenkoben/Überlingen.

Warum ist Handeln heilender als Reden? Die psychosomatische Resonanz in der normalen psychodramatischen Arbeit.- Reinhard Krüger

BEREITS AUSGEBUCHT! Bitte nicht mehr anmelden!

Der Mensch aktiviert im Als-ob-Modus des normalen psychodramatischen Spiels durch sein Handeln die neuronalen Verschaltungen zwischen seinen verschiedenen Gedächtniszentren von Sprache, Gedanken, Affekten, körperlichen Empfindungen und Handlungsmustern. Er differenziert sie mithilfe der Beraterin oder Therapeutin und entwickelt zwischen ihnen neue neuronale Verschaltungen.

Die Teilnehmer*innen überprüfen diese These mithilfe der psychodramatischen Selbstsupervision (psychodramatischer Dialog mit Rollentausch). Dabei zeigt sich: Die geheimnisvolle heilende Wirkung des Rollentauschs kommt u.a. dadurch zustande, dass die Protagonistin den eigenen psychosomatischen Resonanzkreis und aber auch in der Gegenrolle den psychosomatischen Resonanzkreis seines Konfliktpartners ausdifferenziert und komplettiert. Die Protagonistin bzw. der Protagonist erkennt dadurch die wahre Realität in seinem Beziehungskonflikt.

Reinhard Krüger

  • Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin in eigener Praxis.
  • Schwerpunkte: Störungsspezifische Psychodramatherapie, psychodramatische Einzeltherapie und theoretische Begründung des Psychodramas.
  • Ausbildungsleiter und Supervisor für Psychodrama am Moreno-Institut Edenkoben/Überlingen.

Workshops am Nachmittag

Körper und Gefühle senden uns ständig Signale. Hören wir noch darauf? - Stressmanagement psychodramatisch - Angela Christoph

„Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen“ – das Stress-Level wird in der Leistungsgesellschaft oft als ein Erfolgsindikator herangezogen. Es zählt, was wir leisten und nicht wie gut es uns geht. Viele Menschen verlernen, den Körper bewusst wahrzunehmen, Anzeichen von Überlastung werden nicht bemerkt, langfristige Folgen wie Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Magenbeschwerden werden oft nicht mit Stress in Zusammenhang gebracht.
In dem Workshop werden verschiedene Ebenen der Stressreaktion beleuchtet, körperliche Symptome bekommen eine Stimme und dürfen ihre Bedürfnisse nach Entschleunigung mitteilen. Verschiedene psychodramatische Übungen unterstützen uns bei der Suche nach einer stress-ärmeren Zukunft.

Angela Christoph

  • M.A., Psychodrama-Therapeutin (DFP)
  • Coach/Supervisorin DGSv
  • Entspannungscoach
  • Lehrbeauftrage des Moreno Institut Edenkoben/Überlingen

Über den Körper hinaus - Begegnung mit dem Sterben und dem Tod - Dirk Gastauer & Karin Jost

Für viele Menschen ist es schwer, einen Umgang mit den Themen Tod und Sterben zu entwickeln. Allerdings kann die Beschäftigung mit den komplexen Fragen in diesem Kontext von essenzieller Bedeutung sein. Und das sowohl in vielen professionellen Handlungsfeldern als auch auf persönlicher Ebene.
In unserem Workshop geben wir einen Einblick in eine spezifische protagonist*innenzentrierte Intervention und stellen die zugehörigen theoretischen Ansätze dar. Hierfür bitten wir die Teilnehmenden um aktive Beteiligung, so dass auch Selbsterfahrungsanteile in unserem Workshop enthalten sind.

Karin Jost

  • Dipl.-Medienwirtin & Coach
  • Psychodrama-Praktikerin

Dr. Dirk Gastauer

  • Dipl.-Pädagoge
  • Psychodrama-Praktiker

Beide arbeiten ehrenamtlich mit im Forschungsprojekt „DramaPall“ beim Palliativmedizinischen Dienst der Poliklinik für psychosomatische Medizin der TU München, in dem sowohl die Wirkung als auch das Potenzial von Psychodrama in der Palliative Care untersucht wird

Stimme, Stimmung, Stimmigkeit - Das Körperinstrument auf der psychodramatischen Bühne - Mathias Hunger & Martina McClymont-Nielitz

Welche Rolle spielt die Stimme im Psychodrama, wie kann ich sie für die Idee des spontan-kreativen Menschen und seiner Verwirklichung nutzen? Ob zur Erwärmung Einzelner oder Förderung des Gruppenprozesses kann die Stimme bewusst zur unmittelbaren Selbstwirksamkeitserfahrung eingesetzt werden. Die Stimmen der Hilfs-Ichs als Doppel oder Chor in der ProtagonistInnenarbeit steigern Intensität, emotionale Beteiligung, Erkenntnis und Veränderungsmotivation. Achtsam unterstützen wir das stimmliche Ausdrucksvermögen von Gedanken und Gefühlen über Körperwahrnehmung und entdecken dabei spielerisch für uns stimmige, selbstbestimmte Haltungen von „Ich bin da“, „Ich habe eine Stimme“, „Ich gestalte mit“, Ich gehöre dazu“, „Ich bin Ich“.

Martina McClymont-Nielitz

  • Psychodrama – Lehrbeauftragte, Supervisorin u. Gesellschafterin Moreno Institut Edenkoben/Überlingen
  • Selbsterfahrung und Supervision
  • TP Suchttherapie der AGTPS
  • PP TP Einzel- u. Gruppen im MVZ Zentrum f. Psychotherapie McClymont-Nielitz & Wilhelmi, Lehrpraxis und Supervisorin für Tiefenpsychologie (WIAP und KBAP)
  • Musikerin (Gesang, Komposition)

Mathias Hunger

  • Business Psychology
  • Psychodrama-Praktiker
  • Lehrbeauftragter Moreno Institut Edenkoben/ Überlingen
  • Assistent der Geschäftsleitung im MVZ Zentrum für Psychotherapie Neu-Anspach und Oberursel
  • Business Coach für Berufsorientierung, Karriereplanung, Führungskräfteentwicklung, Team- und Beziehungsmanagement
  • Musiker (Klavier, Gesang, Komposition)

Ganztägige Workshops

Wie nutze ich den Körper in der Psychotherapie? – körperliche Resonanz, Konsonanz oder Dissonanz - Claudia Otto & Birgit Zilch-Purucker

Resonanz als Lösung für Entfremdung in Beziehungen? (H. Rosa, 2014). Mit unseren vielfältigen Psychodrama-Techniken laden wir in unserer täglichen Arbeit ein, sich zu begegnen. Das Gespräch der Körper kann über Blick, Mimik oder Gestik im Spiel erlebt werden. Durch Spiegelneuronen erfahren wir neurobiologische Resonanz, die Einfluss auf unsere bewusste und unbewusste Körpersprache hat (Trautmann-Voigt/Voigt, 2020). 90% des gegenseitigen Verstehens resultiert aus nonverbalem Austausch (Bauer, 2004).
Wie nehmen wir die Körperlichkeit unseres Gegenübers wahr und wie beeinflusst das unsere (un)bewußte Antwort? Gelingt uns bzw. wie gelingt uns emotionale Abstimmung mit anderen? In unserem Workshop wollen wir Gefühle verkörpern, etwas im Sinne der Resonanz zum Schwingen bzw. Erklingen bringen (Trautmann-Voigt/Voigt, 2020). Wir freuen uns über eure Leitungserfahrungen und Beispiele aus der eigenen Praxis für gemeinsamen Erkenntisgewinn.

Dipl.-Psych. Claudia Otto

  • Psychologische Psychotherapeutin (TP)
  • Psychodramatherapeutin
  • eigene Praxis für Einzel-, Paar- und Gruppentherapie in München
  • Lehrbeauftragte des Moreno Institut Edenkoben/Überlingen

Dr. med. Birgit Zilch-Purucker

  • Ärztliche Psychotherapeutin (TP)
  • Psychodramatherapeutin
  • Psychoonkologin im EVK Wesel
  • Lehrbeauftragte des Moreno Institutes Edenkoben/Überlingen

Der Körper weiß mehr: Wie wir im Psychodrama heilsame Interaktionen körperlich erfahrbar machen und verankern können – Psychodrama trifft Pesso-Therapie! - Ingrid Sturm

In diesem Workshop stellt die Referentin das Grundbedürfnismodell der körperorientierten Pesso-Therapie vor.

Die Workshopteilnehmenden haben die Gelegenheit, soziometrisch zu explorieren, auf welchen Grundbedürfnisebenen sie in ihrer Biographie, körperlich oder symbolisch, korrigierende Erfahrungen brauchen könnten.

Die Referentin demonstriert Techniken aus der Pesso-Therapie, die wir als Psychodramatiker*innen nutzen können, um es Protagonist*innen in psychodramatischen Einzelarbeiten zu ermöglichen, Wunscherfüllungsszenen zu erleben, die die jeweiligen Defizite bzgl. ihrer Grundbedürfnisse auf einer tiefen körperlichen Ebene passgenau beantworten und damit heilsam wirken. Sie zeigt, wie diese mit Hilfe von Rollenspieler*Innen mit dem ganzen Körper erfahren und verankert werden können.

Ingrid Sturm

  • Psychol. Psychotherapeutin (TP)
  • Psychodrama- und Pesso-Therapeutin
  • arbeitet in eigener Praxis in Lörrach als Therapeutin, Supervisorin und Weiterbildungsleiterin (www.praxis-sturm.de)