Logo des DFP

Julia Kausch

30. August 2023

Yvonne Fenia Körner

23. Juli 2023

Kompaktqualifikation Psychodrama und Organisationsentwicklung

14. Juli 2023

Wenn Sie in Unternehmen Trainings oder Beratungen anbieten und eine Erweiterung Ihrer methodischen Ansätze anstreben, wird dieser Lehrgang Sie in die Lage versetzen, Psychodrama, Soziodrama und Soziometrie als Methoden der Organisationsentwicklung (OE) einzuführen und Konzepte von OE zu entwickeln. Führungskräfte, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen erhalten Handwerkszeug, um Fortbildungs- und Beratungsprozesse neu und kreativ zu gestalten.

Themen und Verlauf des Lehrgangs:
1. Rollen in der Institution – Trading von Funktionsrollen
2. Geschichte der Institution – Phasen der institutionellen Entwicklung
3. Formale und informelle Hierarchie – Konfliktanalyse und Konfliktmanagement
4. Teamreifeprozess und Führungsstil – Teamentwicklung – Fortbildungen im OE-Prozess
5. Analyse von Organisationskulturen
6. Organisationsaufstellungen
7. Planung von Personalentwicklungsmaßnahmen und Coaching von Führungskräften (psychodramatisch)
8. Fallbearbeitung – Bilanz, Integration, Transfer und Abschluss

Organisation des Lehrgangs:
Der Lehrgang wird berufsbegleitend durchgeführt.
Er umfasst:
» 6 Blockseminare, je 3 Tage (Do – Sa)
» 1 Blockseminar, à 5 Tage (Di – Sa) (entspricht 6 Seminartagen)

Zulassungsvoraussetzungen:
» Zulassungsinterview (105 €)
» abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossene (Fach-)Hochschulausbildung
» praktische Erfahrungen im OE-Bereich

In Kooperation mit dem Moreno Institut Edekoben/Überlingen

Thomas Wittinger

13. Juli 2023

Ariella Pavoni

5. April 2023

 

 

Ulrike Janßen

15. März 2023

Branka Drvis

13. März 2023

Iris Krasemann

6. März 2023

Christiane Vogelgesang

6. März 2023

Karin Busch

6. März 2023

Meine beiden Tätigkeitsschwerpunkte fokussieren sich zum einen auf die Begleitung von Menschen, welche in international herausfordernden Kontexten leben und arbeiten und zum anderen auf die Psycho-soziale Begleitung von Krebserkrankten und ihren Angehörigen.

In beiden Arbeitsbereichen geht es um eine Auseinandersetzung mit sich selbst in besonderen Lebenssituationen, wo die Ungewissheit der neuen Lebenssituation zu Unsicherheiten, aber auch zu vielen offenen – teils existentiellen – Fragestellungen führt.

Meine Handlungsfelder sind die Unterstützung durch personenbezogenes Coaching und auf diverse Zielgruppen abgestimmte Seminare: Seminare für Auslandsrückkehrer, Führung verteilter interkultureller Teams, Sich führen, Selbstmanagement in Konfliktsituationen, Umgang mit Trauer und Traumatisierung in Krisen- und Kriegsgebieten und Selbstmanagement in extremen Belastungssituationen.

Hierbei liegt der Fokus konkret auf der Vermittlung von Selbstmanagement-Kompetenzen. Mein Ansatz: begegnen – verstehen – handeln und handlungsfähig sein unter Berücksichtigung des Spannungsfeldes zwischen Personen, Kulturen, Kontext und der jeweiligen Situation.

Die zentralen Ziele: Wahrnehmungen erweitern, Selbstwirksamkeit stärken, Stabilisieren, Handlungsalternativen im Einklang mit sich selbst erschließen, ggf. Interkulturelles Wissen zu übertragbaren Erfahrung machen, Ressourcen- ziel- und ergebnisorientiert ansetzen und ein konstruktives Selbstmanagement zur Unterstützung der persönlichen und/oder beruflichen Weiterentwicklung.

 

 

Martin Baierlein

6. März 2023

Als systemischer Therapeut und Berater in Berlin biete ich Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz), Paarberatung und Coaching. Dabei schöpfe ich aus meinen beruflichen Wurzeln als Theaterregisseur und Soziologe und verbinde analytische Klarheit mit den kreativen Handlungsimpulsen aus dem Psychodrama und systemischen Strukturaufstellungen. Wichtig sind mir die wertschätzende Akzeptanz aller postmodernen Lebensentwürfe (wie Patchworkfamilien und LGBTQI*), die Neugier auf das Unerwartete sowie Humor und Sinnlichkeit, um meine Klient:innen durch ihre Veränderungsprozesse zu begleiten.

Sabine Kistler

6. März 2023

Schwerpunkt Sexual- und Paartherapie

Andreas Stöffer

2. März 2023

Florian Stricker

2. März 2023
  • aktuelle Tätigkeit: Ärztliche Kinderschutzambulanz des DRK Münster
  • Arbeitsschwerpunkte: Psychodrama-Therapie mit Kindern und Jugendlichen im Einzel- und Gruppensetting, Fachberatung, Supervision und Fortbildung , Präventionsschulungen,
  • Träger: DRK Kreisverband Münster nfreie Tätigkeit als Supervisor PSR/DGSv und Fortbildner

Seit vielen Jahren arbeite ich schwerpunktmäßig als Psychodramatiker im Kinderschutz. In diesem Bereich arbeite ich u.a. mit Psychodrama mit sexuell übergriffigen Kindern und Jugendlichen sowie Opfern von sexueller Gewalt. Ebenso wende ich das Verfahren in den Bereichen Supervision, Fachberatung und Fortbildung an.

Meine Ausbildung im zum Psychodrama-Therapeuten habe ich am Moreno Institut Überlingen absolviert. Darüber hinaus habe ich in diesem Institut den Abschluss als Supervisor PSR erhalten und bin Mitglied der DGSv. Weiterhin habe ich einen Abschluss in energetischem Psychodrama am Centro Zerka T. Moreno in Buenos Aires erhalten. Für das Psychodramaforum Berlin und das Moreno Institut Edenkoben/Überlingen bin ich als Gastdozent tätig.

Veröffentlichung: Artikel in der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie: “Wie kann die Opfer-Täter-Spaltung hilfreich inszeniert werden?“ Springer 2017

Hilde Gött

16. März 2022

Klaus Lammers

16. März 2022

Ausbildung in Psychodrama, Kunsttherapie, Systemisches Coaching

Tätigkeit als Coach, Lehrcoach und Supervisor