Logo des DFP

Moreno und Freud – Vortrag von Nikolaos Takis, Klinischer Psychologe

Nikolaos Takis, Ph.D., Klinischer Psychologe, Psychodramatiker und Psychoanalytiker

Vortrag am 13. November 2021 im Rahmen der DFP Fachtagung
„GemEINSAMkeit – Perspektiven aus Psychodrama und Psychoanalyse“

Titel: Reflexionen über Morenos ambivalente Sicht auf Sigmund Freud und die Psychoanalyse

 

Das Konzept des Vaters in Morenos Schriften

In Morenos Schriften gibt es zahlreiche Hinweise auf das Konzept des „Vaters“. In dem Buch „Die Worte des Vaters“ (1941) entwickelt er nicht nur die Philosophie der „Mit-Kreativität“ und Mitverantwortung, sondern er verbindet auch den „Vater“ mit dem Konzept von Gott und Schöpfung und führt so eine weitere zentrale Idee seiner Theorie ein.

In seiner Autobiografie gibt er zu, dass er an einem „Vaterschaftssyndrom“ litt, was ihn besonders aggressiv gegen jeden machte, der für irgendeine seiner Ideen Vaterschaft beanspruchte, sie veränderte oder missbrauchte (Moreno, 2019: 43).

Psychodrama und Psychoanalyse

Die Beziehung zwischen Jacob Levy Moreno und der Psychoanalyse ist umstritten – Moreno widersetze sich der Idee der Vorbestimmung menschlichen Verhaltens, die er in Freuds Theorie postuliert sah. Er erkannte jedoch die Bedeutung von Freunds Entdeckungen an und war an den Entwicklungen der Psychoanalyse interessiert. In der psychodramatischen Theorie verknüpft er oft wichtige Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse wie Übertragung und Gegenübertragung.

Die erste Begegnung mit Freud

Moreno berichtet wie er mit Anfang 20 (ca. 1911/1913), als begeisterter, ungestümer Student der Medizin und sozialer Aktivist auf den 55 Jahre alten Freud trifft.

Freud hatte gerade an der Universität Wien einen Vortrag über telepathische Träume gehalten, in dem er die Träume eines Patienten analysierte. Moreno berichtet, dass er sich am Ende des Vortrags an Freud gewandt habe, um sich nach seiner Arbeit zu erkundigen, und ihm gesagt habe:

„Nun, Herr Freud, ich fange dort an, wo Sie aufbrechen. Sie treffen Menschen in der künstlichen Umgebung Ihres Büros. Ich treffe sie auf der Straße und in ihren Häusern, in ihrer natürlichen Umgebung. Sie analysieren ihre Träume. Ich gebe ihnen den Mut, wieder zu träumen. Sie analysieren und zerreißen sie. Ich lasse sie ihre widersprüchlichen Rollen ausfüllen und ihnen helfen, die Teile wieder zusammenzufügen.“ [Moreno 2019:187]

Moreno gab zu, dass er gehofft hatte, den berühmten Professor mit seinen Ideen zu beeindrucken. Es ist bemerkenswert, dass dieser Vorfall weder von Freud noch von einem seiner Jünger oder Biographen bestätigt oder überhaupt berichtet wurde. Die Richtigkeit des Moreno-Kontos kann nicht überprüft werden. Unabhängig davon, ob es tatsächlich stattgefunden hat oder nicht, wird es oft unter Psychodramatikern diskutiert und in Psychodramen als wichtiger Moment in Morenos Leben dargestellt.

Moreno liebte es, „Mythen“ über seine Vergangenheit und Kindheit zu verwenden, zum Beispiel die Geschichte seiner Geburt. Er behauptete, dass er auf einem Schiff geboren wurde, während er das Schwarze Meer überquerte (Marineau, 1989). Auch wenn dies eine fiktive Nachzählung war, wurde sie zu einem integralen Bestandteil von Morenos Geschichte, wie sie in ihrer subjektiven „überzähligen Realität“ seiner Fantasie konstruiert wurde. Als solches wurde es auch Teil der Mythologie und Tradition des Psychodramas, die wir alle als Mitglieder der Psychodrama-Gemeinschaft teilen.

Es gibt keine Informationen darüber, ob Moreno in den folgenden Jahren noch weiter an das Gespräch gedacht hat. Vielleicht hoffte er, der berühmte Professor wäre begeistert von seinen Ideen und wolle gerne mehr wissen. Die Kühnheit seines Ansatzes (d.h. „Ich beginne dort, wo man aufgehört hat“) und die eher arrogante Haltung gegenüber dem anerkannten „Vater“ der Psychoanalyse, blendete Moreno aus. Es schien, als würde Moreno Freud als intimen Freund und gleichzeitig als Gegner ansprechen, wie ein Kind/Jugendlicher einen Elternteil anspricht.

In den frühen 20er Jahren entwickelte Moreno seine Ideen und Konzepte, u.a. zur Soziometrie und etablierte das „Theater der Spontaneität“. In der Zeit lernte er mehrere Psychoanalytiker kennen (u.a. Helen Deutsch und Theodor Reik), die Freud damals nahestanden.

Morenos zweiter Versuch, sich dem Begründer der Psychoanalyse zu nähern, war 1924 als er das Buch zum „Stegreiftheater“ veröffentlichte. Er bat Theodor Reik Freud sein Buch zu übergeben und von dessen Eindruck zu berichten. Reik erzählte Moreno, dass er keine Rückmeldung erhalten hatte. Moreno Interpretation von Freuds Schweigen war wie folgt: Er glaubte, dass Reik, weil Freud Reiks kürzlich erschienenes Buch nicht mochte, Moreno seine Kommentare zum Theater der Spontaneität verheimlichte. Wie Marineau (1989:176) betont, haben wir hier eine erste Manifestation der Geschwister-Rivalität, die in den kommenden Jahrzehnten immer wieder zwischen Moreno und der nächsten Generation von Psychoanalytikern auftreten wird. Er schien nicht zu glauben, dass eine andere Erklärung eine Option war. In Wirklichkeit war dies nicht der Fall. Freud hatte Sich damals positiv zu Reiks Buch geäußert (Reik, 1956).

Dies war der letzte Versuch Morenos, mit Freud zu kommunizieren. Es scheint, als wollte Moreno Freud seine Arbeit und seine Ideen vorstellen, seine Aufmerksamkeit bekommen – aber er hat nie versucht ein persönliches Treffen zu arrangieren. Er stand einigen von Freuds Jüngern nahe, hielt sich aber vom „Vater“ fern.

Morenos Beziehung zum eigenen Vater

1926 verließ Moreno Wien. Er wanderte in die Vereinigten Staaten aus, nachdem er seinen Namen geändert hatte. Der Vorname des Vaters, Moreno, wurde der Nachname des Sohnes. Was könnte diese Änderung bedeuten? Ein Jahr zuvor, 1925, verstarb sein Vater Moreno Nissim Levy. Er hatte die letzten Jahre seines Lebens in Bukarest, Istanbul und anderen Orten in den Balkanländern verbracht, entfremdet von seiner Familie. Es ist nicht bekannt, wann Jacob Levy seinen Vater zuletzt sah. Moreno idealisierte seinen Vater, wartete immer auf Aufmerksamkeit und war überzeugt von dessen Glauben in seine Fähigkeiten.

Moreno Nissims Tod besiegelte dauerhaft die Erwartungen seines Sohnes an väterliche Gegenwart und Wertschätzung, nach denen er sich seit seiner Kindheit gesehnt haben muss. Die Wahl des Reiseziels hängt möglicherweise auch mit dem Vater zusammen. Moreno schreibt in seiner Autobiografie (2019:136), dass die Idee, in die Vereinigten Staaten zu wandern, in den Köpfen seines Vaters geköchelt haben muss, als die Familie in seiner Jugend nach Berlin zog.

Die zweite Begegnung mit der Psychoanalyse

Die zweite „Begegnung“ zwischen Moreno und Psychoanalyse fand 1931 statt. A. Brill, einer der prominentesten Jünger Freuds, lud ihn zur Convention der American Psychiatric Association ein, um ein Diskutant seiner Arbeit mit dem Titel „Lincoln as a humorist“ zu sein, die ein eher negatives Bild des ehemaligen amerikanischen Präsidenten darstellte. Moreno kritisierte den Inhalt des Artikels scharf und attackierte Brill, weil er einen Verstorbenen einer solchen psychoanalytischen Bewertung unterwarf. Er griff ihn auch auf einer persönlicheren Ebene an.

Ich war schon in Wien ein unverblümter Kritiker der Psychoanalyse. Brill muss von meinen radikalen Theorien über die Gruppe und das therapeutische Theater gewusst haben. Ich war gefährlich, nicht so sehr, weil ich seine Grenzen kannte, sondern vor allem, weil ich Methoden entwickelt hatte, die die Zukunft, wie ich behauptete, als überlegen erweisen werden….Er fürchtete, dass er ein verlorenes Spiel spielte. Er fühlte sich schuldig und Freud war nicht da, um ihm zu helfen, und in einer masochistischen Stimmung, mit einer dreisten Geste rief er genau den Mann auf, dessen Produktions- und Darstellungsweisen ihm ebenso geheimnisvoll gewesen sein sollten wie die von Abraham Lincoln.“ [Moreno, 2019: 53]

Hier versuchte Moreno eine eher psychoanalytische Interpretation von Brills Verhalten (Marineau, 1989:128). Es scheint, dass Moreno Brill und Psychoanalyse angreift – auf theoretischer und persönlicher Ebene. Er beschuldigte ihm eine Schlüsselfigur der amerikanischen Geschichte zu „beleidigen“ und charakterisierte ihn in einem negativen Licht.

Es gibt zwei Hypothesen, die hier formuliert werden können. Die erste ist, dass Moreno, der wahrscheinlich nicht damit rechnete, eine so feste Psychoanalyse in den Vereinigten Staaten zu finden (Marineau, 1989: 128), es als „System“ abwerten wollte, und seinen Hauptvertreter, A. Brill, in den Augen der amerikanischen psychiatrischen Gemeinschaft. Er wollte Psychodrama als alternative Behandlungsmethode vorschlagen, an der Stelle des psychoanalytischen Systems.

Moreno, der Brill angreift, „zahlt“ Freud zurück, weil er ihm nicht die Anerkennung gab, die er sich in Wien ersehnt hatte. In dem Satz „er fühlte sich schuldig und Freud war nicht da, um ihm zu helfen“ wird das Konzept des vaterlosen Sohnes neu artikuliert. Dies ist höchstwahrscheinlich der Hauptgrund für seinen Unmut. Daher ist die zweite Hypothese, dass Moreno durch diesen Verweis auf Brill seinen persönlichen Missstand projiziert, als weder Freud noch irgendeine andere väterliche Figur, ob real oder symbolisch, da war, um ihm zu helfen, in der Zeit, in der er sie am dringendsten brauchte.

Das Psychodrama von Freud

1967, 35 Jahre nach diesem Vorfall und 28 Jahre nach Freuds Tod 1939, schrieb Moreno die Monographie „Das Psychodrama von Sigmund Freud“. In diesem kurzen Artikel beschrieb er noch einmal den Vorfall mit Brill und ging auf seine Kritik an der Psychoanalyse ein. Zu diesem Zeitpunkt war er 78 Jahre alt und nach fünf Jahrzehnten harter und kreativer Arbeit war es ihm gelungen, Psychodrama als anerkannte und effektive Methode der Psychotherapie und Förderung gesunder sozialer Interaktionen zu etablieren. Als „Vater“ eines anderen theoretischen Systems und nicht als rebellischer Sohn kehrte er zur Frage seiner Beziehung zu Freud zurück.

Der Titel der Monographie ist absolut symbolisch! Er gründete eine Szene auf einer imaginären Psychodrama-Bühne, in der Freud der Protagonist war. Das könnte für ihn eine Möglichkeit gewesen sein, endlich seinen langanhaltenden Wunsch zu besänftigen, Freud für ihn und seine Ideen zu interessieren. Aus dieser Perspektive betrachtet, könnte die Monographie als imaginärer Dialog zwischen den beiden Männern wahrgenommen werden, in dem Moreno versucht, den Professor von den Vorteilen des Psychodramas und seiner Theorie zu überzeugen. Er ging noch einmal darauf ein, wie wichtig es ist, dass der Patient während der Sitzung aktiv Rollen übernimmt, anstatt ihn passiv auf der Couch liegen zu lassen, frei assoziierend, ohne Sichtkontakt mit dem Psychoanalytiker. Moreno glaubte an die Gegenseitigkeit der Begegnung zwischen Therapeut und Patient, eine Beziehung, die voller potenzieller Kreativität und Spontaneität sein sollte.

Interessanterweise tat er hier das, was er Brill vorwarf, indem er über einen Verstorbenen und seine Ideen sprach, ohne dass er die Möglichkeit hatte, darauf zu reagieren. Als Einschätzung seines Treffens mit Freud schreibt Moreno in seiner Autobiografie:

„Außer meiner biologischen ‚Sohnschaft‘ war ich nie in der Lage, ein ‚Sohn‘ für irgendjemanden zu sein. In meinem frühen Leben habe ich sehr früh versucht, ‚Vater‘ zu werden. Obwohl ich jugendlich war, war ich genauso unnachgiebig wie Freud. Wir waren beide ‚Väter‘, Herrscher – in meinem Fall in Erwartung. Es war, als ob der unbekannte Häuptling eines afrikanischen Stammes den König von England traf. Genauso war es ein Vater gegen den anderen. Zu der Zeit war Freuds Königreich größer als mein Reich, aber wir waren beide auf demselben Planeten.“ (Moreno, 2019:188).

Moreno sah sich als „unbekannter Häuptling eines afrikanischen Stammes“. Die unterschiedlichen Ursprünge von Psychodrama und Psychoanalyse werden hier hervorgehoben. Ersteres ist von einem „dionysischen“ Abstieg abgeleitet, verbunden mit den innovativen Tendenzen in Kunst und Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, während letztere eher ein „apollonischer“ Ursprung ist, eher intellektuell und wissenschaftlich, im Zusammenhang mit der Prävalenz des Positivismus im späten 19. Jahrhundert (Pines, 1987).

Darüber hinaus steht die Vorstellung des Königs von England und des Häuptlings des afrikanischen Stammes indirekt in Zusammenhang mit dem Mythos, den Freud in „Totem und Tabu“ (1913) erzählt: der Häuptling der primitiven Horde, der alle Vorteile seines Status genießt und bei seinen Söhnen Neidgefühle hervorruft. Die Söhne beschließen, den Vater zu ermorden und seine Leiche zu essen. Auf diese Weise integriert jeder einen Teil des Vaters, ohne ihn jemals zu ersetzen oder so wichtig zu werden, wie er war. So hat Moreno vielleicht das Verhältnis von Freuds Nachfolgern zum Vater der Psychoanalyse wahrgenommen. Er war der Ansicht, dass es dem psychoanalytischen System, das nach Freuds Tod entstand, an Originalität, Kreativität und der Inspiration fehlte, die die ursprüngliche Freudsche Theorie durchführte. Im Gegenteil, er schien großen Respekt vor Freud als Vaterfigur gehabt zu haben, obwohl er kein „Sohn“ für ihn war. Dies könnte der Grund für den unaufhörlichen Streit mit A. Brill, S. R. Slavson und anderen Schlüsselfiguren der post-Freudschen Psychoanalyse in den USA gewesen sein: das latente Gefühl des Wettbewerbs, der Geschwister-Rivalität möglicherweise, da er dachte, dass Freuds Theorie nicht angemessen entwickelt und von ihnen verdient behandelt wurde. Infolgedessen trugen Morenos direkte Angriffe auf die Psychoanalyse in den folgenden Jahrzehnten zu einer zögerlichen oder in vielen Fällen abweisenden Haltung von Psychoanalytikern der zweiten Generation gegenüber Psychodrama bei.

Morenos Haltung gegenüber den Vätern

Morenos zweideutige Haltung gegenüber Freud muss weiter untersucht werden – auch unter Berücksichtigung seiner Beziehung zum eigenen Vater. Jakob verehrte seinen Vater, trotz dessen langen Abwesenheiten, der finanziellen Not und der unglücklichen Beziehung der Eltern. Der Vater war bei Jakobs Geburt abwesend, und seine Geburtsurkunde wurde von einem seiner Onkel unterzeichnet. Diese Abwesenheit hätte zu dem „psychodramatischen Mythos“ beigetragen, den Jakob später schuf, als er auf einem Schiff geboren wurde. Es könnte eine Möglichkeit für ihn gewesen sein, die Abwesenheit seines Vaters zu leugnen, um das Gefühl eines möglichen väterlichen Mangels zu beschwichtigen, den er hätte erfahren können.

Er war in seinen Jugendjahren mehrmals mit ihm gereist. Diese Reisen müssen in seinem Gedächtnis als kostbare Erfahrungen geschätzt worden sein. Es müssen Momente gewesen sein, in denen der junge Jakob endlich das hatte, was ihm fehlte und nach denen er sich enorm sehnte: die Gegenwart, das Interesse und die Liebe seines Vaters. Während seines frühen Erwachsenenalters hatte er keinen regelmäßigen Kontakt zu seinem Vater. Die Scheidung der Eltern führte zu knappen Treffen mit ihm. Diese Entwicklung muss ihn erheblich beeinflusst haben, und er soll melancholischer geworden sein.

Es ist möglich, dass Moreno seinen Vater idealisiert hatte, um mit seiner Abwesenheit fertig zu werden. Eine Arbeitshypothese ist, dass er seine Gefühle für seinen Vater auf Sigmund Freud übertragen hatte: Er erwartete, dass Freud Interesse an seinen Ideen zeigen würde, da er erwartete, dass Moreno Nissim ihm näher war. Interessanterweise wurden beide im Jahr 1856 geboren.

Psychodrama und Psychoanalyse

Zweifellos haben auch andere wichtige Faktoren wie sein philosophischer Hintergrund, seine Offenheit für neue Ideen und die vielfältige Kultur Wiens zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Entwicklung von Morenos Theorien und Psychodrama beigetragen. Obwohl er den Entwicklungen der psychoanalytischen Theorie skeptisch gegenüberstand, wurde er gegen Ende seines Lebens weniger kritisch. Dies ist auch auf die Anerkennung der Bedeutung der Gefühle des Therapeuten gegenüber dem Patienten zurückzuführen, die von den Psychoanalytikern als Gegenübertragung bezeichnet werden, als therapeutisches Werkzeug, wie aus dem klassischen Papier von Paula Heimann (1950) hervorgeht. Für Moreno wurde dieser Wandel als ein Schritt in Richtung Konvergenz zwischen den beiden Ansätzen wahrgenommen. Es wurde postuliert, dass es für Moreno bedauerlich war, Psychodrama inmitten der Prävalenz Freud’scher Ideen eingeführt zu haben (Feasey, 2001).

Ich könnte jedoch auch das Gegenteil argumentieren: durch die ständige Konfrontation mit psychoanalytischem Denken und dessen Gründer war es erst möglich, dass Psychodrama, dieser reiche, kraftvolle und effektive Ansatz in der Psychotherapie, erzeugt und etabliert wurde.

Durch seine Opposition gegen die Passivität der Couch schlägt Psychodrama die Aktivität der Bühne vor, um aus einem anderen Weg die dunklen Gebiete des bewussten und unbewussten Lebens zu erforschen und zu entdecken. Darüber hinaus bietet Psychodrama durch die Aktivierung des Körpers und seiner Reminiszenzen, die sich auf die tatsächliche Erfahrung des Individuums konzentrieren, ohne die Vermittlung von Verbalisierung, eine breite Palette von Werkzeugen auf der Suche nach subjektiver Wahrheit, dem ultimativen Ziel der Psychotherapie. Dieser Vorschlag wurde von der zeitgenössischen Psychoanalyse akzeptiert, was zu einer Komplementarität der beiden Methoden führte, wie Paul Holmes (2015), Didier Anzieu (1956/2015) und viele andere in den letzten Jahrzehnten vorgeschlagen und praktiziert haben. Der fruchtbare Dialog zwischen ihnen hat den Angehörigen der psychischen Gesundheit und den Empfängern ihrer Dienste noch viel zu bieten.