Logo des DFP

Kinder- und Jugendarbeit/ -Therapie

Humanistische Psychodrama-Therapie für Kinder und Jugendliche:

Moreno arbeitete in seinen frühen Jahren intensiv psychodramatisch und soziometrisch mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien (Beispiel: Flüchtlingslager Mitterndorf, Einzeltherapie des kleinen Karl (Moreno 1993, 201f) u.s.w.). Seit 1976 entwickelten insbesondere Alfons Aichinger und Hildegard Pruckner das Psychodrama für Kinder und Jugendliche mit dem Schwerpunkt Symbolspiel weiter.

„Begegnung“ ist ein zentraler Aspekt der Psychodrama-Therapie sowie Morenos Forderung „trust the process“ – vertrau dem Prozess. Bevor die ‚Spielbühne‘ eröffnet wird, findet der Kontakt bereits auf der ‚Begegnungsbühne‘ statt und ermöglicht ein Gespür für die aktuelle Situation. In der Aufforderung „Spielen wir etwas“  wird zunächst nicht auf das Problem fokussiert – im Verlauf tauchen biographische Elemente von allein auf. Die TherapeutInnen (bei der Gruppenpsychotherapie meist ein Paar, im Einzelsetting eine Person) stellen sich im Spiel ggf. zur Verfügung (z. B. bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen übernehmen die TherapeutInnen die Opferrolle).

In der Einzelsituation wird das Symbolspiel oft mit Intermediärobjekten durchgeführt (auf einem Tisch oder am Boden – z.B. mit Tierfiguren, Holzpuppen, Handpuppen…). Immer wird der dreiphasige Aufbau (Anwärmphase, Spielphase, Nachbearbeitung) des Psychodramas beibehalten. Das Spiel auf der Symbolebene (mit Schutzraum!) dient dem Kind als Ausdrucksmittel zur Verarbeitung des Erlebten und dient der Neukonstruktion der Problemsituation.

Für die Altersgruppen 10-15 Jahre und 15 bis 20 Jahre wurden spezielle altersbezogene Settings entwickelt, um mittels Rollenwechsel, Spiegeln und anderer Techniken die Kompetenz zum Perspektivenwechsel, zur Einfühlung und  Empathie zu fördern. Vertrauen, Fairness und Solidarität können so vorsichtig entstehen und wachsen.

Ausführliche Darstellung der Psychodrama-Therapie mit Kindern und Jugendlichen  z. B. in:

Aichinger, Alfons und Holl, Walter (2010; 2. Auflage): Gruppentherapie mit Kindern. Kinderpsychodrama Bd 1.  VS-Verlag

Aichinger, Alfons (2011): Resilienzförderung mit Kindern. Kinderpsychodrama Bd 2.  VS-Verlag

Aichinger, Alfons (2013): Einzel- und Familientherapie mit Kindern. Kinderpsychodrama Bd 3.  VS-Verlag

Biegler-Vitek, Gabriele, Riepl, Roswitha und Sageder, Thomas: Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen.  S. 306 f. in: Fürst, Jutta, Ottomeyer, Klaus und Pruckner, Hildegard (Hg.) (2004): Psychodrama-Therapie. Ein Handbuch. Facultas.

Moreno, Jakob L. (1993): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama – Einleitung in die Theorie und Praxis. Thieme.

Pruckner, Hildegard (2001): Das Spiel ist der Königsweg der Kinder – Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel mit Kindern. InSzenario.