DFP – Unterstützung von humanitären Projekten
16. Mai 2022Mai 2022 | Viele PsychodramatikerInnen und SoziodramatikerInnen engagieren sich aus ihrem Selbstverständnis bzw. auf Grundlage ihrer Expertise für Menschen in schwierigen Lagen und/oder sind besonders qualifiziert und aktiv in der Traumaprävention/-bewältigung.
Gemäß unserer Satzung und auf Wunsch vieler Mitglieder in der Mitgliederversammlung im März 2022 setzen wir einen Teil unserer Mittel als gemeinnütziger Verein ein, um Initiativen von DFP-Mitgliedern zu unterstützen, die psychodramatische Maßnahmen zur Begleitung von Menschen mit Konflikt-/Kriegserfahrung durchführen.
PsychodramatikerInnen des DFP, die soziale Initiativen gestartet haben, können dazu einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen und das Unterstützungs-Formular ausgefüllt an den Fachverband zu senden.
Anträge können ab sofort bis 30. September 2022 gestellt werden. Nach Einreichung des Antrages beträgt die Bearbeitungszeit und Genehmigung durch den Vorstand maximal vier Wochen.
Falls Ihr/Sie Fragen haben, stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Eure/Ihre Anträge.
Das DFP Vorstandsteam
A PIECE OF PEACE for Ukraine – EBTS – Initiative und Spendenaufruf von Stefan Flegelskamp
1. April 2022
„Liebe Kolleg*innen,
wir haben folgende Aktivitäten für Ukraine gestartet.
A PIECE OF PEACE for Ukraine
Sofort bei Kriegsbeginn haben wir eine ONLINE-Psychodramaunterstützungsgruppe gegründet. Einmal wörtlich treffen wir ca. 15 ukrainische Psychodramatiker*innen und versuchen sie zu unterstützen und mit ihnen das Unaussprechliche auszuhalten und Worte und kleine Gesten der Hoffnung zu finden.
Bitte helfen Sie uns in Flüchtlingslager eine Erste Hilfe Trauma Stabilisierung Schulung durchzuführen
Der Krieg in der Ukraine zwingt viele Frauen mit ihren Kindern die Heimat zu verlassen und zu fliehen. Der Krieg und die Flucht haben fatale Folgen besonders für die geflüchteten Kinder und deren Entwicklung. Viele europäische Länder waren und sind überfordert, die Flüchtlinge angemessen unterzubringen und zu versorgen. Mitarbeiter von Hilfsorganisationen berichten, den vielschichtigen Anforderungen und Bedürfnissen der Menschen in Flüchtlingsunterkünften gerecht zu werden zu wollen, aber auch über ihre eigene Verzweiflung, dem großen Leid traumatisierten Kindern zu begegnen mit ihrer Begrenztheit an zeitlichen und materiellen Ressourcen. Ziel des Programms ist es, die Eltern-Kind-Bindung zu stabilisieren sowie die Achtsamkeit und die Kompetenzen der Eltern zu erhöhen, um den kriegsbedingten psychisches Stress entgegenzuwirken.
Bindungsorientierte, kinderpsychodramatische Szenen ermöglichen, dass Flüchtlingsmütter mit ihren Kinder spielend , die in sicheren und selbstgebauten Bären-Höhlen, Stabilität wiedererlangen.
EBTS ( Evidenz Based Trauma Stabilisation) stellt keine neue Therapieform dar, sondern soll als Kurzzeitinterventionprogramm von MitarbeiterInnen der Flüchtlingshilfe möglichste schnell in Flüchtlingslagern vor Ort in Polen, Rumänien etc. oder in der Ukraine durchgeführt werden.
Machen Sie mit und unterstützen Sie mit Ihrer Spende unser Hilfsprojekt: EBTS für Ukraine
Wir danken für die Zusammenarbeit mit dem Förderverein Psychologie & Gesundheit NRW e.V., die uns als Projektpartner unterstützen. Bitte spenden Sie auf das Konto des Fördervereins.
Bankverbindung: VR-Bank Nordeifel eG IBAN: DE45 3706 9720 5006 5520 15
Herzliche Grüße aus Köln
Stefan Flegelskamp“
Treffpunkt für Psychotherapeuten aus der Ukraine in Berlin
1. April 2022
Treffpunkt für Psychotherapeuten*innen aus der Ukraine in Berlin (wöchentlich geplant)
Für Fragen und Informationen: mtroitski@yahoo.comMischa TroitskiPifE-MItgliedPsychodramaleiter, Trainer für die PDL, Aktivist
Ukrainer*innen lernen Deutsch – Russisch für Freiwillige – PDL online – kostenfrei – mit Mischa Troitski
1. April 2022Ukrainer*innen lernen Deutsch A1-A2 Niveau – ein Projekt mit Sprachdramaturgie (Psychodrama-Linguistik – die PDL nach Bernard Dufeu) im Telegram und im Zoom (einige Male pro Woche im Zoom live) für ca. 300 TN – kostenfrei;
Russisch für Freiwillige – ca. 20 TN – 2-3 Mal pro Woche Unterricht live – im Telegram und Zoommit der PDL – kostenfreiFür Fragen und Informationen: mtroitski@yahoo.comMischa TroitskiPifE-MItgliedPsychodramaleiter, Trainer für die PDL, Aktivist
VARIATIONEN DES PSYCHODRAMAS:
Kennt ihr schon die Sprachpsychodramaturgie? Die PDL (psychodramaturgie linguistique, übersetztSprachpsychodramaturgie) ist ein teilnehmer- und gruppenorientierter Ansatz für den Fremdsprachenerwerb, der seine Hauptquelle im Psychodrama von Moreno hat. Die PDL wird von seinem Erfinder Bernard Dufeu als eine „Pädagogik des Seins“ beschrieben, in der die Sprache vom Anfang an Mittel zur Kommunikation und Begegnung ist. Vom Psychodrama übernimmt sie das Menschenbild, sowie das Konzept von Begegnung und schöpferischer Spontaneität.
In der Sprachpsychodramaturgie sind die Inhalte nicht im Voraus festgelegt, sondern entstehen durch die Teilnehmenden, die sich in Rahmenaktivitäten begegnen. Die Sprache folgt dem Ausdruckswunsch der Beteiligten und wird unter anderem durch psychodramatische Techniken wie das Doppeln oder das Spiegeln erweitert und vertieft. Die Grundhypothese ist dabei, dass die Herstellung eines direkten Bezugs zwischen den SprecherInnen und ihren Aussagen den Erwerb der Fremdsprache erleichtert. Auch das Spiel und die Rollenübernahme haben einen wichtigen Platz in der PDL und auch hier wurden Verfahren des psychodramatischen Rollenspiels übernommen. Die Wirkungsweise von Übungen und Techniken ist ähnlich psychodramatisch und geht weit über den Spracherwerb hinaus. Sie spricht den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit an und trainiert gleichzeitig allgemeine kommunikative und soziale Kompetenzen. PDL Trainer:innen nutzen Spontaneität und Kreativität, um mit den Teilnehmenden Welten zu erschaffen, in denen die Lust am Ausdruck entsteht und begleitet wird. Besonders wertvoll erweist sich die PDL in der jetzigen Situation, um den Flüchtenden aus den Kriegsgebieten erste Deutschkenntnisse zu vermitteln. Unser Kollege Michael Troitski bietet schon seit Februar Sprachkurse über Zoom und Telegram und ich darf ihn einmal die Woche dabei unterstützen. Neben der Sprache entwickelt sich in den virtuellen Gruppen ein Gefühl der Offenheit und Zusammengehörigkeit und einen Raum, in dem jede einzelne Teilnehmerin mit ihrer persönlichen Geschichte sein darf. Es sind jedes Mal rührende Momente und wertvolle Begegnungen.
Monica Baudracco-Kastner
Initiativen in Kriegszeiten | SCHWARZES BRETT für PsychodramatikerInnen
27. März 2022SCHWARZES BRETT
für Initiativen in Kriegszeiten
PsychodramatikerInnen unterstützen unterschiedlich von Kriegsereignissen betroffene Menschen national und international.
***** SCHWARZES BRETT *****
Unterstützung humanitärer Projekte durch den DFP
Suche
Russisch- und englischsprachige PsychodramatikerInnen gesucht! | Jutta Heppekausen
A PIECE OF PEACE for Ukraine – EBTS – Initiative und Spendenaufruf von Stefan Flegelskamp
Angebote
Treffpunkt für Psychotherapeuten aus der Ukraine in Berlin
Sharing zum Krieg in der Ukraine | 5. März 2022 | PIfE e.V., Angela Winderlich, Manfred Jannicke
*************************************
EINTRÄGE:
SENDEN Sie eine Mail an info@pschodrama-deutschland.de um Initiativen, Aufrufe, Angebote hier bekannt zu machen!
Das SCHWARZE BRETT fasst alle bisherigen Beiträge zu INITIATIVEN in Kriegszeiten zusammen, die im Blog „AKTUELLES“ standen und ergänzt laufend NEUES.
Dieses schwarze Brett richten wir am 27.3.2022 auf Anregung von Mitgliedern ein, die sich im DFP online Café (eine ehemalige Initiative der DFP Zuko 2021) am 22. März 2022 getroffen haben. Das DFP online Café ist ein offenes collaboratives Format und bietet den Gästen in unterschiedlichen Räumen Gelegenheit, sich zu aktuellen Themen und unterschiedlichen Bedürfnislagen auszutauschen, gemeinsam ins Handeln zu kommen, zu vernetzen.
Das Vorstandsteam
Russisch- und englischsprachige PsychodramatikerInnen gesucht!
27. März 2022In Moskau lebende Menschen aus dem Umfeld von Playback Theater und Psychodrama bitten um Begleitung. Es sind Menschen, die sich für die Kriegspolitik ihres Landes schämen und um Ermutigung ringen. Sie brauchen einen professionell gehalten im Raum, um über ihre Erlebnisse zu sprechen und gemeinsam Mut zum Handeln in kleinen Schritten zu finden.
Welche russischsprachigen PsychodramatikerInnen wären bereit, hier zu unterstützen?
Auf einen Austausch über dabei schon gemachte und neue Erfahrungen freue ich mich.
Jutta Heppekausen
Info@supervision-blickweiten.de
Internationale Gruppe – jeden Mittwoch – TELE´DRAMA Emotionale Unterstützung in Kriegszeiten – WS Sprache: Englisch
25. März 2022Da Teammitglieder des DFP Vorstands die
„Emotional Support Group during Wartime“ als Mitglieder im Leiterteam personell unterstützen, möchten wir auch alle deutschen Psychodramatiker*innen auf dieses
kostenlose Angebot aufmerksam machen.
TELE’DRAMA EMOTIONAL SUPPORT
DURING WARTIME
EVERY WEDNESDAY, starting March 2, 2022
Everyone is WELCOME! Attend ALL or ANY!
The Tele’Drama team deeply care and pray for our friends and colleagues from Ukraine, Russia, and the directly affected area. We know that this war may impact everyone around the world.
We want to offer a small contribution to everyone in the psychodrama world during these difficult times for coping with the emotional distress.
EVERY WEDNESDAY, starting March 2, 2022
Time:
12:00 PM – 1:30 PM Central Time (US & Canada)
06:00 PM – 07:30 PM Central European Time (Rome, Paris, Berlin)
07:00 PM – 08:30 PM Kyiv, Ukraine
08:00 PM – 09:30 PM Moscow, Russia
*We will help participants from other time zones to convert the time.
**Due to the upcoming Spring Daylight Saving Time changes, some adjustment of the time of the meeting will be needed; therefore, we will be announcing the time every week to hopefully prevent confusion.
Please let us know your name, country and an email address HERE
so that we can send you the zoom link and time of the meetings. If you don’t receive the zoom link for the meeting, a possible reason is that there was a typo in your email address – in this case, please send us an email at zoomroom.international@teledrama.org
J.L.Moreno, (1923) The Prayers of the People; The Worlds of the Father, Vienna
“O God, how shall I pray?
Shall I be on my knees? Shall I stand?
Shall the prayer be spoken, or shall it be silent?
Shall I form my own prayer as I go?
With my own gestures, or without gestures?
This is a restless world;
If ever your voice was needed, it is now. The people are trembling…”
25. März 2022 – online Workshop – 18-21 Uhr – Fundraising für Kiev State Hospital – Psychological Frist Aid after Traumatic exposure
23. März 2022Die Kollegin Lydia Yordanova (Vorsitzende der Balkan Association in Psychodrama, Sociometry and Group Psychotherapy, Bulgaria) machte uns auf die Veranstaltung aufmerksam:
3 ständiger Workshop: „Psychological First Aid After Traumatic Exposure“
ALL proceeds are going to the Kiev State Hospital – Ukraine.
Friday, March 25th, 2022
11:00 AM – 02:00 PM Central Time (US & Canada – Dallas, Chicago)
06:00 PM – 09:00 PM Central European Time (Rome, Paris)
To register:
Sharing zum Krieg in der Ukraine – Treffen in Zoom – 5. März, 18 – 20.30 Uhr
28. Februar 2022Angela Winderlich und Manfred Jannicke vom PIfE bieten am kommenden Samstag eine offene Unterstützungsgruppe für alle von der Kriegssituation auf jegliche Art betroffenen Menschen an.
Sehr gerne machen wir auf dieses Angebot aufmerksam und bitten um Verständnis dafür, dass wir den Zoom Link für eine nicht vom DFP Team verantwortete Veranstaltung hier nicht mit veröffentlichen.
Bitte nehmt bei Interesse mit Angela Winderlich Kontakt auf. geschaeftsstelle@psychodramainstitut.de
Hier ist die Ankündigung der Veranstaltung der beiden:
„Who shall survive?
Seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat diese Frage eine weitere, schwere und sehr bedrohliche Bedeutung bekommen.
Wir sind mit unseren Herzen und aller uns möglichen Unterstützung bei den Menschen in der Ukraine, vor allem bei unseren vielen Freund*innen und Kolleg*innen. Aber auch hier bei uns fühlen sich alle Menschen verzweifelt, haben Angst und niemand weiß, wie es weitergeht. Als deutscher Landesverband des Psychodrama Instituts für Europa betrachten wir es als unsere Aufgabe, auch für die deutschsprachigen Psychodramatiker*innen einen Raum anzubieten, um Gefühle und Gedanken miteinander zu teilen.
Wir laden alle, die das Bedürfnis haben, zu hören und zu sprechen, zu einem Sharing
am Samstag, 5.3.2022, von 18.00 – 20.30 Uhr ein.
Viele Grüße senden
Angela Winderlich und Manfred Jannicke
PIfE e.V. Psychodrama-Institut für Europa Landesverband Deutschland e.V.
Geschäftsstelle
geschaeftsstelle@psychodramainstitut.de
www.psychodramainstitut.de „