SoziodramaLAB | 15. Mai 2023 | offenes Format für Interessierte | online | 18-20 Uhr
4. Mai 2023Kooperation statt Gegnerschaft – Friedensarbeit mithilfe des Rollentauschs | 27. Sept. 2023 | 4. online WS mit Reinhard Krüger | 19.30 Uhr
4. Mai 2023Kooperation statt Gegnerschaft
Friedensarbeit mithilfe des Rollentauschs
Nachbesprechung, Wiederholung und Erweiterung nach den drei ONLINE-Workshops zu demselben Thema
Wir Menschen neigen in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krisen (wie der Corona-Krise, der Klima-Krise und dem Krieg in der Ukraine mit seinen Folgen) dazu, uns selbst als Opfer zu sehen und die Täterschaft nach außen auf andere Menschen zu projizieren. Wir entwickeln dadurch Feindbilder, und die Spaltungen in der Gesellschaft nehmen zu. Das verstärkt auch durch die sozialen Medien, die dafür sorgen, dass gleichgesinnte Gruppen voneinander getrennt bleiben. Die Entwicklung von Feindbildern ist wahrscheinlich auch genetisch mitbedingt. Denn die Gruppenbildung um ein Feindbild sicherte in der Steinzeit das Überleben des Stammes und des Einzelnen. Eine solche Entwicklung von Feindbildern wird oft ideologisch abgesichert durch die Entwicklung eines narzisstischen mitbestimmten religiösen Glaubens: Die Betroffenen sind darin auserwählt von einem im Außen existierenden Gott, der die destruktiven Taten der Auserwählten narzisstisch gratifiziert. Bei dieser Gruppendynamik geht die Fähigkeit zum inneren Rollentausch mit den Gegnern (in die Schuhe des anderen zu treten) verloren. Die Fähigkeit, sich auch in Krisen die Fähigkeit zum Rollentausch zu erhalten, ist ein kultureller Zuerwerb und in unseren Genen nicht repräsentiert.
Moreno hat zur Zeit der Kuba-Krise 1962 gefordert, dass Cruschtschow und Kennedy einen Rollentausch miteinander machen, um die Krise zu lösen. Heute wären das Putin und Selensky. Mahatma Gandhi hat gefordert, auch selbst die Wahrheit zu leben und sie nicht nur von anderen zu fordern. Es sei wirksamer, selbst mit gutem Beispiel voranzugehen, als nur Forderungen an andere zu stellen.
Es gilt, in den gegenwärtigen Krisen herauszukommen aus dem Leiden, Mitleiden und den Gefühlen von Hilflosigkeit und Ohnmacht. Der Leiter vermittelt den Teilnehmenden in diesem Workshop deshalb die Methode der psychodramatischen Selbstsupervision mit Rollentausch. Diese Methode ermächtigt uns, selbst etwas an dem gegenwärtigen gesellschaftlichen Stress zu ändern und den Bedrohungen ein eigenes konstruktives Handeln entgegenzusetzen. Wir verändern dann aus eigenem Entschluss die Welt. Wir machen uns auf diese Weise unabhängig von denen, die den inneren Rollentausch verweigern. Aus Konflikt und Gegnerschaft wird so in unserem eigenen Umkreis von 5 Metern mehr Kooperation (das ist jedes Zimmer und jedes Zugabteil und jeder Bus).
Die psychodramatische Selbstsupervision, hilft, in Beziehungskonflikten die Realität und die tiefere Wahrheit in der Beziehung zu erkennen. Die Protagonistin spricht ihre eigene Wahrheit in ihrem inneren Beziehungsbild über die Realität hinaus vollständig aus und erkundet aber auch die Wahrheit ihres „Konfliktpartners“. Gandhi sagt: „Wahrheit ist Gott.“ Regelmäßig angewandt, ist die psychodramatische Selbstsupervision auch eine spirituelle Übung. Regelmäßige Selbstsupervision macht den Protagonisten oder die Protagonistin durch das Probehandeln im psychodramatischen Dialog mit Rollentausch in den Beziehungen des Alltags mutiger und zugleich demütiger. Sie können dadurch versuchen, Verantwortung zu übernehmen für die Entwicklung Ihrer inneren Objektbilder und Ihres inneren Selbstbildes in schwierigen Beziehungen und lösen eine eventuelle Abwehr durch Projektion oder/und Introjektion immer wieder auf. Sie Erkennen die Realität in der Beziehung besser. Das ist die Grundlage für jede nachhaltige Konfliktlösung.
Leitung: Reinhard T. Krüger
Kosten: keine
Kontakt: krueger.reinhard@htp.tel.de
Literatur:
Krüger, R. T. (2020). Störungsspezifische Psychodramatherapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage, S. 44-54
Gandhi, Arun (2021). Wut ist ein Geschenk. Das Vermächtnis meines Großvaters Mahatma Gandhi. Köln: DuMont, 6. Auflage.
DFP online Café | 22. Juni 2023 | offenes Format für Interessierte | online | 20 Uhr
4. Mai 20234x im Jahr an einem 22. eines Monats öffnet das Online Café um 20 Uhr seine digitalen Pforten und bietet Psychodrama Kolleg*innen die Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken.
Die virtuelle Zoom-Adresse des Cafés lautet:
https://us02web.zoom.us/j/86150982154?pwd=c3FWVzVEc1BnNm83dHUrUlcyTTJEUT09
Meeting-ID: 861 5098 2154
Kenncode: onlinecafe
… und wie immer gilt: Macht es Euch mit einem Getränk Eurer Wahl gemütlich und „Come as you are“!
Wir freuen uns auf Euch!
Euer DFP Team
Termine 2023
- Mittwoch, den. 22. März – 20 Uhr
- Donnerstag, den 22. Juni – 20 Uhr
- Freitag, den 22. September – 20 Uhr
- Freitag, den 22. Dezember (Weihnachts-Spezial) – 20 Uhr
Alles NEU macht der Mai … Vorhang auf für das neue Logo des DFP
28. April 2023
Lila, Beere, Sonnengelb und Herzblutrot, die neuen Farben für den DFP
Der DFP ist „kreativ, bunt, vernetzend, verbindend“. Er ist „im Aufbruch und verkrustet, nahbar und fern, vielfältig in den Anwendungsfeldern, unbekannt und Zuhause“ … Mit diesen und weiteren Merkmalen wurde der Verband Mitte 2022 von seinen Mitgliedern in den Markenkern definierenden „Trüffel Workshops“ online und mit Fragebogen beschrieben.
Auf der Suche nach den Leitlinien für einen Außenauftritt, der gleichermaßen junge Zielgruppen und langjährige Mitglieder ansprechen soll, hat das DFP Vorstandsteam im vergangenen Jahr einen Markenkernprozess, geleitet von Martina Neumeyer (Mitglied der AG Marke), durchlaufen.
Als Verband mit dem hohen Durchschnittsalter seiner Mitglieder von 60 Jahren, besteht die zentrale Herausforderung für das Vorstandsteam jetzt darin, Nachwuchs auch über einen frischen Auftritt anzusprechen und für Vernetzung und Co-Kreation im Rahmen der Verbandsaktivitäten zu gewinnen. Der erste Schritt in diese Richtung ist gegangen: ein neues Logo und eine neue Corporate Identity!
Klare Bildmarke für vielfältigen Einsatz
Entstanden ist eine Bildmarke mit klarem Format, das modern, aber nicht verspielt wirkt. Sie spiegelt die Kernwerte der Marke sowie des Psychodramas wider. Die Ergebnisse der Markenkernentwicklung werden als nächstes auch in die Webseitenneugestaltung einfließen und später hier auch zu sehen sein.
Bühne frei für frischen Wind
Anknüpfend an das bestehende Logo, das den DFP seit über 10 Jahren nach innen und außen prägte, ist das neue Logo eine runde Bildmarke mit Anschluss an die Farbwelt seines Vorgängers. Es habe im digitalen Kontext eine hohe Wiedererkennung und kann in vielen Spielarten für Newsletter, Social Media und Print eingesetzt werden, betonte Maud Bermann, Mitglied der AG Marke im Vorstandsteam.
Startschuss für die weitere Arbeit
Das neue Logo des Verbands ist ab heute live auf der Website zu sehen. Es wird vom Verband selbst je nach Medium in unterschiedlichen Varianten und allen Farben verwandt, z. B. so:
Entworfen wurde das Logo von der Frankfurter Agentur KRAWALL Designbüro.
Damit auch ihr, liebe Mitglieder und Institute, das DFP Logo auf euren Websites verwenden könnt, erhaltet ihr in den kommenden Tagen eine E-Mail mit der Logo-Datei speziell für Mitglieder und zertifizierte Institute.
„Wir sind sehr glücklich und stolz, mit dem neuen Logo ein starkes Symbol gefunden zu haben, das den Kern unseres Verbands nach innen und außen zum Ausdruck bringt und bereits auf der Mitgliederversammlung für große Zustimmung sorgte“, erklärte Gudrun Koch von der AG Marke.
Mit der Veröffentlichung des Logos ist die Phase des Projekts „Markenkern und Logoentwicklung“ erfolgreich abgeschlossen und damit geht die Arbeit für das Vorstandsteam nun in die nächsten Sprints zur Neugestaltung der DFP-Website.
Wenn ihr in diesem Zusammenhang Anregungen und Ideen habt, gebt uns gern eine Rückmeldung. info@psychodrama-deutschland.de Wir wollen wissen, welche Themen und Funktionen ihr auf der Website lesen und nutzen wollt!
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, die uns bis hierhin in Trüffel-Workshops und Mitgliederversammlungen schon tatkräftig mit ihrer Zeit und ihren Impulsen unterstützt haben!
Das DFP Vorstandsteam
Um dem Thema „Der Körper – Bühne der Gefühle“ mit Impulsen und Vertiefungen besonders gerecht werden zu können, hat das Vorbereitungsteam der Fachtagung 2023 mit Angela Christoph für den DFP, Stefan Woinoff, Birgit Zilch-Purucker, Martina McClymont-Nielitz und Matthias Hunger vom Moreno Institut, die Möglichkeit geschaffen, Workshops halb- und ganztägig anzubieten. Entstanden ist ein Angebot mit 7 halbtägigen und 3 ganztägigen Workshops von und mit 14 inspirierenden Workshopleiter*innen. Für alle Details bitte hier klicken: Flyer | Anmeldung + Workshop Buchung Hier kommt die Kurzvorstellung: Workshop 1, Vormittag „Schreib Dich gesund! Workshop 2, Vormittag „Die Phase der Geschlechtsidentitätsfindung bei Jugendlichen: Workshop 3, Vormittag „Was bewegt mich? Ressource Bewegung auf der Bühne der Gefühle.“ Workshop 4, Vormittag „Warum ist Handeln heilender als Reden? Workshop 5, Nachmittag „Körper und Gefühle senden uns ständig Signale. Hören wir noch darauf? Workshop 6, Nachmittag „Über den Körper hinaus – Begegnung mit dem Sterben und dem Tod“ Beide arbeiten ehrenamtlich mit im Forschungsprojekt „DramaPall“ beim Palliativmedizinischen Dienst der Poliklinik für psychosomatische Medizin der TU München, in dem sowohl die Wirkung als auch das Potenzial von Psychodrama in der Palliative Care untersucht wird Workshop 7, Nachmittag „Wie nutze ich den Körper in der Psychotherapie? – körperliche Resonanz, Konsonanz oder Dissonanz„ „Der Körper weiß mehr: Wie wir im Psychodrama heilsame Interaktionen körperlich erfahrbar machen und verankern können – Psychodrama trifft Pesso-Therapie! „Psychodramatechniken zur Bearbeitung sexueller Probleme“ Sabine Kistler Stefan Woinoff Grüne Bühne Netzwerk-Treffen am 1.6.2023, 20:00 – 21:30 Uhr Das Grüne Bühne Netzwerk ist eine offene Gruppe psycho- und soziodramatisch arbeitender Menschen, die sich für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit engagieren. Die gemeinsamen Treffen dienen der gegenseitigen Unterstützung, Inspiration und co-kreativen Lösungssuche zu aktuellen Fragen und Herausforderungen. Das nächste Treffen findet am 01.06.2023 von 20:00 – 21:30 Uhr online via Zoom statt. Link Meeting-ID: 886 2046 1668 Komm gern dazu! Dein Grüne Bühne Team Das Grüne Bühne Netzwerk ist eine Kooperation des DFP e.V. und der Soziodrama Akademie. Liebe Fachgruppe OE, liebe interessierte Menschen, wir möchten euch herzlich zu einem weiteren Event einladen, und zwar: eine virtuelle kollegiale psychodramatische Fallberatung! Wir treffen uns also mit Gleichgesinnten im Internet, um eine aktuelle Herausforderung einer teilnehmenden Person szenisch zu bearbeiten. Unser erster Durchlauf noch im letzten Jahr war ein Erfolg, so dass wir das Format gerne weiter ausbauen möchten. Dies sind also die weiteren Tage: 15-02.2023 15.06.2023 13.09.2023 16.11.2023 Der Beginn ist jeweils 18 Uhr. Als Dauer haben wir maximal zwei Stunden angesetzt. Zum virtuellen Raum führt der folgende Zoom-Link. https://us02web.zoom.us/j/89033171159?pwd=R0habWlCRktpekppNTZYYldDYmdRQT09 Eine Anmeldung ist nicht erforderlich Auf Folgendes solltet ihr euch vorbereiten: Die Fälle, um die wir uns kümmern, werden soziometrisch gewählt. Ggf. bearbeiten wir an diesem Abend also nicht alle Anliegen. Der/Die FallgebendeR sucht sich aus dem Kreis der Anwesenden eine Leitung aus, deren Einverständnis vorausgesetzt. Und von dieser Leitung wünsche wir uns, dass psycho- oder soziodramatische Methoden zum Einsatz kommen. Solltet ihr Fragen haben, wendet euch gerne an eine oder einen von uns (Sebastian, Birgitta, Steffen oder Theresia). Ansonsten freuen wir uns auf das Event mit euch! Viele herzliche Grüße, Theresia, Sebastian, Birgitta und Steffen (Orga-Gruppe der Fachgruppe OE im DFP) Liebe Mitglieder, der DFP ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Beratung. Gerne veröffentlichen wir hier ein Angebot, zu dem auch unsere Mitglieder eingeladen sind: „Beratung als Aktivierung individueller und organisationaler Resilienz In der Beratung begleiten wir Menschen in sozialen Systemen und Organisationen. Bei den vielen – oft gleichzeitigen – Change-Prozessen, ist es nicht immer leicht, dem vorgegebenen Tempo standzuhalten, oder gar eine innere Haltung dazu zu den Prozessen zu entwickeln. Resilienz als persönlich-professionelle Kompetenz wird immer wichtiger. Dies betrifft sowohl unser Klientel im Bereich Organisation, unsere Klienten im psychosozialen Bereich als auch uns selbst als Berater*innen oder Führungskräfte in sozialen Organisationen. Wie in Beratungs- und Coaching-Prozessen diese Selbst- und Organisationskompetenz vermittelt werden kann, ist Thema des nächsten Best practice Zoom-Meetings, am Die Referenten*innen sind: Erich Hartmann Dipl. Soz.Päd. (FH) Erfahrungen: Begleitung von Change-Projekten, Entwicklung von Leitungsteams, 20 Jahre Managementerfahrung Marie – Luise Haake Dipl. Rel.-Päd. (FH) Wir laden Sie ganz herzlich zu dieser Best Practice Veranstaltung am Donnerstag, den 11.05.2023 von 17.00 – 19.00 Uhr ein. https://us06web.zoom.us/j/87010573063 Meeting-ID: 870 1057 3063 Kenncode: 022422 Mit freundlichen Grüßen Christiane Jacobs“ Vom 4.-16. Juni findet die 4. Internationale Tele’Drama Konferenz unter dem Thema „Technology-Mediated Applied Experienial Methods in Psychotherapy and Education“ statt. 5 Tage Pre-Konferenz, 3 Konferenztage, hybrid in Sofia und online, 24 Sprachen. Info und Anmeldung unter https://conference.teledrama.org/2306/ 23.06.2023 ab 19.00 Uhr Get-Together in einem Restaurant Einladung Wir laden Sie / Dich als Dozenten / Ausbildungsleiter / Institutsleiter (mwd) ein zu einer gemeinsamen Diskussion über die Kernelemente der Humanistischen Psychotherapie und zum Austausch über die Integration dieser Inhalte in Ihre Verfahrensausbildung. Drei Impulsvorträge werden die inhaltliche Diskussion vorbereiten: Jürgen Kriz: Gemeinsame Kernkonzepte der Humanistischen Psychotherapie (historische Entwicklung und aktueller Stand) Manfred Thielen: Körperbezug als Focus in allen Verfahren der HPT Ernst Diebels: Das kontextuelle Modell in der PT-Forschung und allgemeine Wirkfaktoren in ihrem Bezug zur HPT Im Zentrum steht der gemeinsame Austausch über die Anwendung in Arbeitsgruppen Adressaten: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50. Aktualisierung vom 28.03.2023: Termin: Ort: Geplant ist eine Präsenzveranstaltung mit Dokumentation via IT. Kosten: Anmeldung: Anmeldung bitte bis 31.04.2023 Die Ausbalancierung für eine gleichberechtige Präsenz obliegt dem Organisationsteam. Die noch freibleibenden Plätze werden dann in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bitte geben Sie auch an, ob Sie an dem Vorabendtreff teilnehmen möchten. Anmeldung formlos mit Angaben: Anmeldung formlos mit Angaben an: Ernst Diebels aghpt-fortbildung@web.de Name, Email, Name des Verbandes, ggf. Funktion im Verband. Sie gelten als angemeldet, wenn Sie eine Bestätigung erhalten haben. Für das Organisationsteam (Manfred Thielen, Jürgen Kriz, Ernst Diebels): Ernst Diebels Flyer IAGP Programm + Anmeldung 9:00 – Short Sociometric Start. History of IAGP – Honoring the 50 Years. Welcome Former Presidents Theater / Artistic Experience for IAGP. (30 Minutes) Break, 20 minutes 11:00 – Parallel sessions (please select one) Psychodrama Workshop: Susanne Kunz-Mehlstaub and Deniz Altınay. Group Analysis Workshop: Regina Scholz and Ruedi Balmer. Group Processes Workshop: Bruno Chevolet, Roberta Mineo and Sandra Vogel Lunch break, 1 hour, 10 minutes 13:40 – IAGP History / Legacy and Future. Large Group for Peace, Common Values, Strength of the Group (Group Analysis) Break, 20 minutes 15:30 – Bridges from the Past to the Future, Appreciating and Hoping. Closing and Reflections (Sociodrama) Closing at 17:00 09:00 – Social Dreaming Matrix (Main Hall) Maurizio Gasseau: Co-chair Educational Committee. and Marina Brinchi, Committee EGATIN Break, 15 minutes 10:15 – Parallel session 2 (please select one) Transcultural Aspects of Group Work / Presentation of the Book. Sociometry, Psychodrama & Group Psychotherapy: Reviving Moreno’s Tradition of Open Sessions – Jacob Gershoni: Chair Psychodrama Section Organizational Development and Team Building – Break, 15 minutes 12:00 – Parallel session 3 (please select one) The Importance of Expressive Arts Therapies for Group Work Group Analytic Dimensions of Peace – Andreas von Wallenberg, IAGP Board Member, Member D3G Collective Trauma, Social Unconscious and Group Work / Round Table Moderator: Deniz Altınay: Chair of Celebration Committee and Board member of IAGP. Participants: Robi Friedman: Former President of GASI, Caner Bingöl: Chair of Trauma Disaster Committee of IAGP, Richard Beck: Former President of IAGP, Earl Hopper: Former President of IAGP, Elisabeth Rohr, Foulkes Award lecturer 2014 & Regina Scholz, Foulkes Award lecturer 2022. Break, 15 minutes 13:45 – Farewell and Meeting in the Future – A World for the Future of IAGP (Main Hall) Lunch and Social Activities Break, 14:15 – 18:30 LUNCH, MUSEUMS, CONCERTS CITY WALKING TOURS OPEN AIR ACTIVITIES 18:30-19:30: Open (Public) Sociodrama in front of the Opera House – Bellevue. Committee Members: Local Organizational Committee: 5.-7. Mai 2023 2.+3. Juni 2023 4.-16. Juni 2023 23+24. Juni 2023 24.+25. Juni 2023 20.-23. Juli 2023 30.07.-03.8.2023 22.-24. September 2023 28.+29. September 2023 28.09. – 1.10.2023 10.+11. November 2023 Am 24. und 25. April 2023 trafen sich elf PsychodramatikerInnen in der sachsen-anhaltinischen Landeshauptstadt Magdeburg, um gemeinsam inhaltlich am Thema Organisationsentwicklung mit psychodramatischen Methoden zu arbeiten. Es ist nach Erfurt 2022 das zweite Treffen der Fachgruppe in Präsenz. Das Treffen bei der Gastgeberin Birgitta Wildenauer in den Räumen ihres SOFI-P Instituts fand in gleichzeitig familiärer sowie inhaltlich dichter Atmosphäre statt. Energie war über die anderthalb Tage hinweg insbesondere zu spüren bei den Feldern Nachhaltigkeit, Diversität, Komplexität / Überforderung, Humanistisches bzw. menschliches Maß. Die Gruppe sieht sich zusammenfassend am Anfang ihres Prozesses, doch durch Erfahrungsberichte, Handouts und Kasuistik mit reichhaltigen Impulsen für lebhafte szenisch-soziometrische Bühnen werden Konturen deutlicher. Der kreative Zirkel als strukturelles Element der Psychodrama-Theorie zu Kreativität und Spontaneität ist uns an verschiedenen Stellen als Bezug und verinnerlichter Bestandteil der Gruppe der PsychodramatikerInnen begegnet. Den kreativen Zirkel können wir sehr gut mit den Grundgedanken und der Praxis nachhaltigen Lebens im Allgemeinen und bei Übergangsprozessen / OE verbinden. Nach dem Mittagssnack ging es in die Erwärmung „Willkommen im wilden Osten“, was uns intensiv wie lebhaft ankommen ließ. Der politische Wirkungswille der PsychodramatikerInnen war in teils politischen teils persönlichen Bezügen über die Historie der Wiedervereinigung bis zum hier und jetzt präsent. Montagnachmittag Uwe Reineck gab uns einen Erfahrungsbericht über Zusammenhänge und Entwicklungen im Geschäftsfeld Organisationsentwicklung am Beispiel der Maiconsulting und seiner Reflektion hierzu. Das eröffnete innere Bühnen auch im Vergleich mit systemisch und gruppendynamisch orientierten Beratungsschulen. An diesen Orientierungen ist uns die tendenziell höhere Abgeschlossenheit der Modelle und ihrer Interpretationsfolien zu eng. Eine weitere Kritik am erlebten Systemischen ist die geringere Wertschätzung des einzelnen und geringere kreative Impulsgebung für neue Rollen. Edgar Schein und die TZI von Ruth Cohn waren in der Gruppe positiv belegt. Die weiteren Parts der Maiconsulting vorgestellt und angeleitet in Person durch Mirja Anderl und Uwe Reineck fanden Belebung durch soziometrische Wahlen, Begegnung in unterschiedlichen Teilgruppen und szenischem Spiel: So startete Uwe mit einem psychodramatischen Interview von Mirja zur Einführung des Geschäftsfelds Nachhaltigkeit. Die wesentlichen – geradezu auch typischen – Aspekte kamen als Rollen auf die Bühne, erlebten und erkundeten sich in verschiedenen Begegnungen. Aspekte wie Diversität gesellten sich rasch bei. Vertiefung ermöglichte die soziometrische Wahl, welche Rollen besonders beeindruckt haben und mit welchen Rollen wohl kein Tele in Sicht ist. Im Austausch und Rollen-Interview waren in der erfahrenen Gruppe Rollenfeedback und Identifikationsfeedback schon angelegt. Mirja Anderl und Uwe Reineck brachten zum Ausdruck, dass sie diesen Part als Protagonisten zentrierte Beratung gestalten und sich im Feld gute Handlungsoptionen ableiten lassen – die Rollen können sich – oder z.B. eine Geschäftsleitung als Protagonist – darauf aufbauend gegenseitig beraten. Gerda Reiff hat für die Gruppe als Abschluss des ersten Tages einige übergeordnete Bezüge zu Nachhaltigkeit, Ethik, Organisation, Kreislaufwirtschaft mit Literaturhinweisen zusammen- und vorgestellt. Sie berichtete von ihren Prozessbegleitungen an Hochschulen und spannte trotz später Stunde den Bogen zu den Beiträgen des Psychodramas. Stichworte hierzu sind „Beziehungsgestaltung“, „kreativer Zirkel“, „kooperativ Aushandeln“, „ko-kreative Akteure der Beziehungsgestaltung“. Stärke des Psychodramas ist es, die Ermutigung zu Gemeinschaften, individuelle Entwicklung, soziale Kompetenzen in Reflektions- und handlungsbefähigenden Prozessen gleichzeitig Raum zu geben und alle integrativ zusammen zu bringen. Besonders griffig als Teilaspekte der Vorstellung und Handouts waren zum einen die Anfänge der Kreislaufwirtschaft in der Forstwirtschaft im 17.-ten Jahrhundert. Sie beschreibt die Nachhaltigkeits-Grundidee, dass das, was man entnimmt, auch wieder zurückgibt. Zum anderen – stellvertretend für das „komplexe hier und jetzt“ – sind die guten, aber zahlreichen „Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung“. So wurde die emotionale Mischung aus „gut, dass es das alles gibt“ – aber „dies alles jetzt auch noch machen“ mit Erleben von Überforderung und Bedrängung deutlich. Dienstag Nach ausführlicher Resonanz- und Reflektionsrunde zum ersten Tag gab Kersti Weiß der Gruppe am zweiten Tag eine Fallvorstellung ihrer Arbeit als Organisationsentwicklerin in einer kirchlichen Organisation am Beispiel einer Fusion. Eingebettet in die Beschreibungen entfaltete sie uns ein detailliertes Bodenbild zu den Themenstellungen, die sich bei Fusionen von Organisationen auftun. Dieser Erfahrungsschatz basiert leider auch auf vielen Negativ-Ergebnissen und Erlebnissen (70% zu 30%), in denen vorhandene Kulturen, menschliche wie betriebliche Ressourcen eher vernichtet wurden. Die Inhalte mit Systematisierung auf der Meta-Ebene sind auch in Buch- und Artikelform verfügbar. Neben den verschiedenen Teilen aus Organisation, Ablauf- und Aufbauorganisation, Kultur, betrieblichen Prozessen wurde betont, dass die Primärziele der Organisation präsent im Mittelpunkt stehen müssen. Im Idealfall bildet sich ein Kreislauf, in dem einzelne Beiträge aus der Organisation sich entwickeln und aushandeln, wie sie zu den Primärzielen beitragen. Es gibt ein Grundverständnis, eine Grundhaltung der PsychodramatikerInnen Beiträge auf den detaillierteren Arbeitsebenen einer Organisationsentwicklung hierzu ko-kreativ und ermächtigend / emanzipatorisch zu gestalten, Handlungsfähigkeit durch neue Rollen zu entwickeln, Menschen zu ermutigen in Gruppen zu arbeiten und Arbeitsbeziehungen zu verhandeln. Es folgte die Vorstellung der Vorgehensweise der Maiconsulting in der Beratung von Firmenkunden bei Veränderungsprozessen anhand von Übersichtstableau, Diskussion und Vignetten. Mirja berichtete von ihrer Entscheidung und Vorgehensweise intern wie extern mit ExpertenberaterInnen zusammenzuarbeiten. Die Ko-Kreation zwischen Expertenberatung aus dem Audit / ISO / Normungs- ggf. klassischen Unternehmungsberatungsumfeld und ProzessberaterInnen im supervisorischen Verständnis ist definitiv auch in dieser Gruppe ein Spannungsfeld. Maiconsulting arbeitet u.a. auch mit Resonanzgruppen und einem Impulsgeberkonzept. Impulsgeber bedeutet erst einmal Annahme und Kreation dieser neuen Rolle durch eine Person – die vorgeschlagenen Personen dürfen im Rahmen eines Budgets selbstbestimmt Veränderungen im Unternehmen durchführen / anstoßen. Wünsche, Ziele und Transfer – weiter geht`s Die letzte Bühne galt den Wünschen und Zielen der Fachgruppen an die eigene Arbeit und den weiteren Schritten. Wir kamen gemeinsam zum Schluss, dass wir eher noch am Anfang der Gruppe und Arbeit stehen und zum jetzigen Zeitpunkt ein größeres Vorhaben, wie ein öffentlicher Kongress nicht angestrebt wird. Zusammenfasend empfand sich die Fachgruppe in der abschließenden Reflektion als zufrieden bzgl. der Atmosphäre mit guten Begegnungen, beginnender Vernetzung, Freude und Gelingen der soziometrischen und soziodramatischen Methoden mit szenischem Spiel. Fragezeichen bestehen bezüglich der noch quantitativ geringen Gruppengröße, der eigenen Kommunikationsreichweite und der Tatsache, dass tatsächlich wenige der Teilnehmenden in Erfahrung und Geschäft im engen Sinn als OrganisationsentwicklerInnen tätig sind. Ein größeres Fragezeichen bestand bei Überlegungen, ob sich ein gemeinsames unternehmerisches Vorgehen entwickeln ließe. Ziele und Vereinbarungen Kollegiale Fallberatung, jeweils ab 18:00 Uhr online: 15.06.23, 15.09.23, 16.11.23 Präsenztagung vsstl. 6./7. Mai 2024 (ggf. Dresden) Bitte „Save the dates” und herzliche Grüße von der Fachgruppe OE Claus-Georg Schilling 10.- 12.03.2023 29.03.-2.04.2023 4.-7. Mai 2023 5.-7. Mai 2023 2.+3. Juni 2023 23+24. Juni 2023 24. Juni 2023 20.-23. Juli 2023 30.07.-03.8.2023 22.-24. September 2023 28.+29. September 2023 28.09. – 1.10.2023 10.+11. November 2023 4x im Jahr an einem 22. eines Monats öffnet das Online Café um 20 Uhr seine digitalen Pforten und bietet Psychodrama Kolleg*innen die Gelegenheit zum informellen Austausch und Netzwerken. Die virtuelle Zoom-Adresse des Cafés lautet: Meeting-ID: 861 5098 2154 … und wie immer gilt: Macht es Euch mit einem Getränk Eurer Wahl gemütlich und „Come as you are“! Wir freuen uns auf Euch! Termine 2023DFP Fachtagung 2023 | NEUES Workshop Konzept | jetzt anmelden und Workshop buchen
28. April 2023
Über die heilsame Kraft des psychodramatischen Schreibens
bei psychosomatischen Beschwerden“
Sabine Spitzer-Prochazka
Unsicherheit, Unzufriedeheit und Wut“
Andrea Meents
Claudia Witt
Die psychosomatische Resonanz in der normalen psychodramatischen Arbeit.“
Reinhard Krüger
– Stressmanagement psychodramatisch“
Angela Christoph
Karin Jost Dr. Dirk Kratz
„Stimme, Stimmung, Stimmigkeit – Das Körperinstrument auf der psychodramatischen Bühne“Martina McClymont-Nielitz
undMathias Hunger
Workshop 8, ganztägig
Dipl.-Psych. Claudia Otto
und
Dr. med. Birgit Zilch-Purucker
Workshop 9, ganztägig
Ingrid SturmWorkshop 10, ganztägig
und
Grüne Bühne Netzwerk-Treffen | 1. Juni 2023 | offenes Format für Interessierte | online
28. April 2023
https://us02web.zoom.us/j/88620461668?pwd=bGNKNWpqMUVNV2x3OCtBRlZCdDVkUT09
Kenncode: 487133Fachgruppe OE im DFP | 15. Juni 2023 | offene Gruppe | online
28. April 2023
Best Practice Veranstaltung der DGfB | 11. Mai 2023 | online
28. April 2023
Lehrender Transaktionsanalytiker in den Feldern: Psychotherapie, Organisation und Beratung)
Lizensierter TIFF-Anwender
Lehrender Transaktionsanalytikerin (Beratung)
Lizensierte TIFF-Anwenderin
Erfahrungen: 22 Jahre Arbeit an beruflichen Schulen; Begleitung von interkulturellen Projekten, Implementierung von Maßnahmen des Gesundheitsmanagements;
Die Zugangsdaten lauten:Experten aus 60 Ländern in über 100 Workshops erleben! | 4. Internat. Tele´Drama Konferenz | 4.-11. Juni 2023 | hybrid Sofia + online
28. April 2023
aghpt | 1. Dozentenkonferenz | jetzt anmelden! | Symposium humanistischer Verfahren | 23.+24. Juni 2023 | Berlin und online
28. April 2023
1. Dozentenkonferenz
Symposium der humanistischen Verbände
24.06.2023: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Berlin
Können die verfahrensübergreifenden Inhalte zur erweiterten Akquisition auch von Beratern Supervisoren und approbierten Therapeuten aus den Richtlinienverfahren genutzt werden? Brauchen Sie ein Board / Adressen von Dozenten?
Institutsleiter und Dozenten, Mitglieder der AG-Lehre und Verbands-Vorstände, AGHPT-Delegierte
bei der letzten März-Konferenz der AGHPT- Mitgliedsverbände wurde die Initiative für ein Symposium der DozentInnen unserer Ausbildungsverfahren sehr unterstützt. Gleichzeitig wurde für eine Öffnung der Einladung auch für andere Lehrende und weitere InteressentInnen aus den Verbänden plädiert, wenn sie als Multiplikatoren, die Kooperation und Synergien erweitern wollen.
Auch wenn wir uns Begegnung und Vis a Vis Austausch wünschen, wollen wir die zusätzliche Möglichkeit einer Online- Teilnahme schaffen. Wir werden also eine hybride Konferenz veranstalten, die aus einer Zusammenschaltung der vor Ort Anwesenden mit Online Teilnehmerinnen besteht.
23. 6. 2023 ab 19.00 Uhr Get-Together in einem Restaurant
24. 6. 2023 ab 10.00 Uhr – 18.00 Uhr Arbeitstagung
Sigmund-Freud-Universität Berlin, Turm 9, Columbiadamm 10, 12101 Berlin
Jetzt auch als Hybrid-Veranstaltung möglich.
Keine besonderen Kosten für Referenten und Räume, Reisekostenübernahme durch Teilnehmer bzw. Verbände.
Hotelunterbringung bitte selbst organisieren.
Bitte melden Sie sich direkt (s.u.) mit Ihren Daten incl. Verbandszugehörigkeit an.
Es sollten möglichst 5 Teilnehmende pro Verband / Methode für eine gleichberechtigte Präsenz teilnehmen.
Mitteilung, ob:
aghpt-fortbildung@web.deIAGP 50th anniversary | 24.+25. Juni 2023 | Zürich
28. April 2023
Saturday, 24 June
50 years and beyond
Deniz Altınay: Chair of Celebration Committee, Anastasia Golema: Board Member.
Introduction Speech.
Heloisa Fleury: IAGP President
Grete Leutz: President of Amsterdam Congress, Jorge Burmeister: Former President of IAGP
Cristina Martinez: Vice President, Dena Baungartner: Senior Executive Member, Nilüfer Demirhan: Young Executive Member, Marcia Honig: Transcultural Section
Anastasia Golema (IAGP Board Member) and her team.
Konstantinos Liolios: Chair Group Analytic section & Elisabeth Rohr, Foulkes Award lecturer 2014
Ursula Hauser, Prize Winner Swiss Professional Psychologist Association (SBA), Ex IAGP Board Member & Stylianos Lagarakis, IAGP Board MemberSunday, 25 June
Invitation for an Encounter: Windows into IAGP
Cristina Martinez-Taboada: Vice President and Marcia Honig: Chair Transcultural Section
Adrian Hofstede: Committee Organizational Consultancy Section and Simon McLellan: Chair Organizational Consultancy Section
Magdalene Jeyarathnam: Chair CAOA Committee and Mona Rakhawy: Educational Committee
Ursula Hauser & Stylianos Lagarakis, IAGP Membership CommitteeIAGP 50th Anniversary Task Force
Chair: Deniz Altinay, Psych. M.A., Psychodrama TP. Board member of IAGP
Organization Consultant: Jorge Burmeister Former President of IAGP
Consultant: Marco Greco, President of Moreno Institute
Members: Adriana Piterbarg, Stylianos Lagarakis, Anastasia Golema, Simon McLellan (technical support).
Jorge Burmeister, Susanne Kunz-Mehlstaub, Ursula Hauser, Roger Schaller President of the Swiss Psychodrama AssociationMehr Psychodrama Kongresse + Sommer Highlights | Übersicht
28. April 2023
17th FEPTO Conference – From External Violence to Internal Shadow: When Psychodrama Helps To Confront Reality Liège, Belgien
ISI Kongress Hamburg »Gerechtigkeit erarbeiten – Wie geht das?!«
4th International Tele´Drama Conference – Hybrid and Real Time Experience: „Technology-Mediated Applied Experienial Methods in Psychotherapy and Education“
Sofia und online, 24 Sprachen, 5 Tage Pre-Konferenz, 3 Konferenztage
aghpt – 1. Dozentenkonferenz – Symposium der humanistischen Verbände Berlin
IAGP 50 Years and Beyond. Group Competence For a World in Conflict, Zürich
Psychodrama Sommer-Werkstatt im Schwarzwald St. Peter
Sommerakademie auf der Insel Reichenau Reichenau
16th International Psychodrama Conference „RIDING THE WAVES IN STORMY TIMES“ Berlin
Fachkongress Soziale Arbeit und Psychodrama – Herausforderung Komplexität Vechta in Kooperation mit dem ISI, Hamburg
Third International Conference for Psychodrama with Children and Youth
Topic: Brain and Play Plovdiv, Bulgaria
DFP Fachtagung – Der Körper, Bühne der Gefühle Ohlstadt,
in Kooperation mit dem Psychodrama Institut Edenkoben/ÜberlingenNachhaltigkeit bewegt Psychodramatische Organisationsentwicklung | Bericht der Fachgruppe OE im DFP | vom Präsenztreffen im April
28. April 2023
Psychodrama Kongresse und Tagungen 2023
20. Februar 2023
PSYCHODRAMA-TAGE COESFELD Coesfeld
ASGPP 81th Anual Conference: It´s The Power of Connection! with Psychodrama, Sociometry, and Group Psychotherapy! online and in presence New York
ÖAGG|PD – 40. Psychodrama-Symposium: Sex(ualität) und Liebe Spital am Phyrn
17th FEPTO Conference – From External Violence to Internal Shadow: When Psychodrama Helps To Confront Reality Liège, Belgien
ISI Kongress Hamburg »Gerechtigkeit erarbeiten – Wie geht das?!«
aghpt – 1. Dozentenkonferenz – Symposium der humanistischen Verbände Berlin
IAGP 50 Years and Beyond. Group Competence For a World in Conflict – Save the date Zürich
Psychodrama Sommer-Werkstatt im Schwarzwald St. Peter
Sommerakademie auf der Insel Reichenau Reichenau
16th International Psychodrama Conference „RIDING THE WAVES IN STORMY TIMES“ Berlin
Fachkongress Soziale Arbeit und Psychodrama – Herausforderung Komplexität Vechta in Kooperation mit dem ISI, Hamburg
Third International Conference for Psychodrama with Children and Youth
Topic: Brain and Play Plovdiv, Bulgaria
DFP Fachtagung – Der Körper, Bühne der Gefühle Ohlstadt,
in Kooperation mit dem Psychodrama Institut Edenkoben/ÜberlingenDFP online Café | 22. März 2023 | offenes Format für Interessierte | online | neue Zeit 20 Uhr
19. Februar 2023
https://us02web.zoom.us/j/86150982154?pwd=c3FWVzVEc1BnNm83dHUrUlcyTTJEUT09
Kenncode: onlinecafe
Euer DFP Team
SoziodramaLAB | 27. März 2023 | offenes Format für Interessierte | online | 18-20 Uhr
19. Februar 2023
Kenncode: 2PcP46